1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Potsdam/H.-Plattner-Inst.
  6. Digital Engineering Fakultät
  7. Data Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Data Engineering (M.Sc.) Digital Engineering Fakultät - Uni Potsdam/H.-Plattner-Inst.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Data Science, Bioinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 51
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Fokus auf Datenmanagement, -analyse, -visualisierung komplexer Systeme; ausschließlich Wahl-LV; DataEng-Lab: Analyse, Lösungsentwurf und -umsetzung für eine akt. Forschungsfragestellung im Team mit ext. Partnern, Abschlusspräsentation; Mentoring-Programm; umfassende Professional-Skills-Ausbildung; Entrepreneurship-Ausbildung; Design Thinking-Zusatzstudium; umfangreiches internationales Netzwerk, z.B. für Auslandssemester, Praktika und Promotion; Hasso-Plattner-Studienpreis für beste*n Master-Absolvent*in; Zugang zu Karriereportal "HPI Connect"; Austausch von Hard- und Software alle 2 Jahre.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Nur Wahllehrveranstaltungen - daher Möglichkeit, erste berufliche Tätigkeit neben dem Studium zu organisieren; DataEng Lab (Zeitaufwand: 270 h) in enger Zusammenarbeit mit Praxis und Möglichkeit, mit späterer beruflicher Anstellung zu verbinden; Businessplan-Wettbewerb; Startup-Förderung; 1-,6- und 12-Wochen-Projekte mit Drittmittel-Partnern im Rahmen der Design Thinking-Ausbildung; Teilnahme ME310; großes LV-Angebot für Professional Skills, IT-Recht, Wirtschaft, Management, Entrepreneurship; Bewerbungstraining; Fachenglisch; jährl. Firmen-Kontaktmessen; Start-up Talks; Internship-Programm
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren