Architektur,
Studiengang
Architektur (B.A., 6-semestrig) Fachbereich 3 - Architektur, Facility Management und Geoinformation - HS Anhalt/Dessau
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden können im Lauf des Studiums entscheiden, ob sie den BA in 6 oder 8 (Regel)Semestern abschließen. Im Anschluss an den 6-semestrigen Studiengang ist ein Masterstudium am selben Fachbereich in 5 verschiedenen Masterstudiengängen möglich. Der Abschluss ist in Kombination mit einem konsekutiven Master durch die EU-Notifizierung europaweit anerkannt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Bachelor bilden wir Generalisten mit Problemlösungskompetenz auf Basis solider Fachkenntnisse und trainierter Schlüsselkompetenzen aus, die sich gut in alle Bereiche des wechselnden Berufsalltages einarbeiten können. Das Studium vermittelt neben der fachlichen Qualifikation strukturelles und vernetztes Denken in Prinzipien und Systemen, was die Lösung komplexer Probleme ermöglicht. Die praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung zielt auch auf kommende Berufsanforderungen, mit Augenmerk auf die Strukturierung in Handlungsabläufen, aber auch Flexibilität zur Reaktion auf Wandlungsprozesse.
-
Außercurriculare AngeboteIm Sommer findet ein Mauerwerkspraktikum als Wettbewerb statt. Ergänzend zur Lehre werden im Fachbereich Fachvorträge, Büro-Präsentationen und Ausstellungen organisiert. Der Bund Deutscher Architekten ist Partner und Sponsor eines Stipendiums. Auch die Architektenkammer ist mit ihrem Präsidenten in der Lehre vertreten. Das studentische Leben wird durch die Aktiven selbst organisiert und dabei von der Hochschule unterstützt. AG Kultur und Campus-Cafe veranstalten Partys. Besonderes Engagement existiert im Bereich Internationalität. Es gibt Arbeitsräume und ein Gym des Hochschulsport.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot