1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HS Anhalt/Dessau
  6. Fachbereich 3 - Architektur, Facility Management und Geoinformation
  7. Architecture (M.A.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architecture (M.A.) Fachbereich 3 - Architektur, Facility Management und Geoinformation - HS Anhalt/Dessau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 223
Studienanfänger:innen pro Jahr 140
Absolvent:innen pro Jahr keine Abschlüsse vor SoSe 200
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 100 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der englischsprachige Master Architecture hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem bundesweit einzigartigen Programm entwickelt. Es gibt in Deutschland kein vergleichbares Angebot, sowohl was den Aufbau des Studium (in kleinen studio units), als auch was die Größe und Vielfalt des Programms angeht. Angebote reichen von der Arbeit im Bildhaueratelier bis zur Forschung im RoboLab. Getragen wird der Studiengang nicht zuletzt von zahlreichen Gastdozenten, die mit Studierenden aus der ganzen Welt an den Architekturfragen der Gegenwart arbeiten. Auch dieser Master-Abschluss ist EU-notifiziert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im international orientierten Master Architecture wird den Studierenden eine Verantwortung der Architekten für die hochwertige, ressourcenschonende und nachhaltige Gestaltung einer sozial ausgewogenen und zukunftsfähig gebauten Lebensumwelt bewusst gemacht. Ihr Profil wird dabei um starke Anteile in Urbanismus, kultureller Theorie und digitalen Techniken ergänzt. Studios ermöglichen professionelle Kooperation in kreativem Milieu. Der Abschluss dieses praxis- wie forschungsorientierten Studiengangs befähigt neben der Ausübung von Führungstätigkeiten zu einem postgradualen PhD-Studium.
  • Außercurriculare Angebote
    Es gibt interne Wettbewerbe "Bestes Thesis-Projekt" und "Bestes Erstsemester-Projekt". Ergänzend zur Lehre werden Fachvorträge, Büro-Präsentationen und Ausstellungen organisiert. Der Bund Deutscher Architekten ist Partner und Sponsor eines Stipendiums. Auch die Architektenkammer ist mit ihrem Präsidenten in der Lehre vertreten. Das studentische Leben wird durch die Aktiven selbst organisiert und dabei von der Hochschule unterstützt. AG Kultur und Campus-Cafe veranstalten Partys. Besonderes Engagement existiert im Bereich Internationalität. Es gibt Arbeitsräume und ein Gym des Hochschulsports.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren