1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. TU München
  6. TUM School of Engineering and Design
  7. Landschaftsarchitektur (M.A.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Landschaftsarchitektur (M.A.) TUM School of Engineering and Design - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 88
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,0 %
Geschlechterverhältnis 17:83 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 26. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum muss zur Immatrikulation vorliegen Für Absolventinnen und Absolventen eines achtsemestrigen Bachelors mit integriertem Auslandsaufenthalt beträgt die Studiendauer drei Semester und es ist kein Praktikum erforderlich. Die Studiendauer beträgt für Studierende mit einem sechssemestrigen Bachelorstudium und zusätzlich einer mindestens sechsmonatigen Praxiszeit oder eines sechsmonatigen Auslandsstudiums vier Semester. Ohne eine mindestens sechsmonatigen Praxiszeit beträgt die Studiendauer fünf Semester.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang MA Landschaftsarchitektur konzentriert sich auf die Gestaltung und Entwicklung von neuen Freiräumen und Landschaften in einer intensiven Auseinandersetzung mit den vorhandenen geschichtlichen Strukturen des industriellen und post-industriellen Wandels für den öffentlichen Raum. Im Zentrum des Studiums steht das Entwerfen in argumentierender, strukturierender und reflektierender Weise mit Methoden, die sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich fundiert sind.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektstudium mit komplexen Problemstellungen aus der internationalen Berufspraxis. Einbeziehung von Vertreter*innen aus der Praxis in die Projektbetreuung und Entwurfskritik. Vermittlung wissenschaftlicher und entwerferisch-künstlerischer Kernkompetenzen an realen Problemstellungen, bearbeitet in interdisziplinären Kompetenz-Teams. Verknüpfung von internat. Forschungsprojekten und Projektmodulen für Studierende. Begleitende Module zum Stand der internationalen Berufspraxis. Projektpräsentationen in Englisch für verantwortliche Planer*innen, Auftraggeber*innen und weitere Stakeholder
  • Außercurriculare Angebote
    Beratung von Studierenden zur Förderung Ihrer individuellen Studienziele. Networking Events, organisiert durch den Alumni Club Landschaft der TUM e.V. Individuelle Unterstützung bei der Findung von Praktikumsstellen im In- und Ausland. Anerkennung extern erarbeiteter Wettbewerbsbeiträge "Glashausgespräche" mit internationalen Studierenden zum Kennenlernen und zur Erörterung wichtiger Studienfragen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren