1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. TH OWL/Detmold
  6. Fachbereich 1 Detmolder Schule für Architektur & Innenarchitektur
  7. Stadtplanung (B.A.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Stadtplanung (B.A.) Fachbereich 1 Detmolder Schule für Architektur & Innenarchitektur - TH OWL/Detmold


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 126
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 36
Geschlechterverhältnis 56:44 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze
Vorpraktikum

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Stadtplanung vermittelt die Basis in einer praxisorientierten und theoretisch fundierten Ausbildung. Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein Projekt als städtebaulicher Entwurf in verschiedenen Maßstäben mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Hier werden auch zielgerichtete Lösungsstrategien entwickelt und die Kommunikations- und Teamfähigkeit trainiert. Die Beschäftigung mit Elementen der räumlichen Umwelt und theoretische Grundlagen von Entwurfs- und Planungsmethoden ergänzen die Arbeit am Projekt. Das Studium ist in fünf thematischen Einheiten zusammengefasst.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Wie in allen Planungsdisziplinen sind Absolventen von Stadtplanungs-Studiengängen nicht nur in Planungsbüros und in der öffentlichen Verwaltung, sondern auch in angrenzenden Berufsfeldern tätig. Dazu gehören Tätigkeiten in der Stadtforschung, in der Projektentwicklung und der Immobilienwirtschaft, im Fachjournalismus, in Fotografie- und Computer-Visualisierung, im Modellbau, in der Wettbewerbsorganisation, der Moderation oder im Marketing. Das vielfältige Wahlpflichtangebot einer großen Schule sowie ein umfassendes Netzwerk vermittelt Praxisnähe zu Verwaltung, Wirtschaft und freien Büros.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren