1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. TH OWL/Detmold
  6. Fachbereich 1 Detmolder Schule für Architektur & Innenarchitektur
  7. Architektur (B.A.) Teilzeit
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.A.) Teilzeit Fachbereich 1 Detmolder Schule für Architektur & Innenarchitektur - TH OWL/Detmold


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 162 Credits in Pflichtmodulen, 36 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 17
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 35:65 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 8. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum muss zur Immatrikulation vorliegen Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der praxisbegleitete Bachelorstudiengang soll einen alternativen, praxisintegrierten Studienweg eröffnen, der den gesetzlichen Anforderungen des Baukammerngesetzes NRW im Hinblick auf die Mindestregelstudienzeit (vier Jahre, 240 Credits) genügt und insofern – in Verbindung mit anderen Voraussetzungen – zum Eintrag in die Architektenliste NRW und damit zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt berechtigen kann. Das Bachelor-Studium in Teilzeit ist modular aufgebaut und dauert zehn Semester. Studien- und Praxisphasen wechseln nach einem Teilzeitschema ab, das zu Semesterbeginn festgelegt wird.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten, die eine auf die aktuellen Herausforderungen in der Architektur reagierende, effiziente und praxisnahe Bearbeitung von Bauaufgaben ermöglichen. Wesentlich dafür ist ein Verständnis der Prozesshaftigkeit des architektonischen Entwurfs, der häufig widersprüchliche Anforderungen zum Ausgleich bringen muss, und eine Orientierung an den Werten und Bedürfnissen des Menschen. Maßnahmen sind ein achtwöchiges Praktikum in Bauhandwerk oder Bauplanung, Werkstatt-Tage, ein vielfältiges Wahlpflichtangebot, Zusatzqualifikation Energieberatung nach Bafa.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren