1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. TH OWL/Detmold
  6. Fachbereich 1 Detmolder Schule für Architektur & Innenarchitektur
  7. Integrated Design (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Integrated Design (M.Sc.) Fachbereich 1 Detmolder Schule für Architektur & Innenarchitektur - TH OWL/Detmold


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 58
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 14
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft/Bauwirtschaft und die stärkeren lokalen Anforderungen haben die Anforderungsprofile an Gebäude, Baumaßnahmen und deren Planung geändert. Der Masterstudiengang vermittelt neben Entwurfs- und Planungsmethoden theoretische und praxisbezogene Kenntnisse digitaler Analyse-, Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden sowie einen detaillierten Überblick über die neuesten technologischen Entwicklungen. Der Studiengang integriert operative Aspekte der Informationstechnologie, der Bauproduktentwicklung und des wissenschaftlichen Arbeitens.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Einsatzbereiche umfassen Planungsbüros sowie Unternehmen, Forschungsinstitute und Hochschulen. Des Weiteren eröffnen sich spezielle, technologische Aufgabenfelder, wie die Untersuchung aktueller Softwareanwendungen und Simulationstechniken, die Erforschung neuer Fertigungsmethoden, Konstruktions- oder Materialinnovationen, die insbesondere in den Vertiefungsmodulen mit wechselnden aktuellen Themen und Best-Practice-Beispielen angesiedelt sind. Ein vielfältiges Netzwerk an Industrie- und Planerkontakten bringt wertvolle Praxisimpulse; die Zusatzqualifikation Bafa-Energieberater wird angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren