1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Bielefeld/Minden
  6. Fachbereich Campus Minden
  7. Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Campus Minden - FH Bielefeld/Minden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 32
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,3 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 11 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit durch ein Praktikum von drei Monaten, das in der Regel vor Studienbeginn durchzuführen ist. Von den drei Monaten sollen mindestens sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums absolviert und bei Studienbeginn nachgewiesen werden. Das Praktikum soll zu mindestens 50% Baustellentätigkeiten umfassen. Der Nachweis der praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife der Fachoberschule für Technik, Fachrichtung Bau- und Holztechnik, erworben wurde.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Infrastrukturingenieurwesen vermittelt in kompakter Form ein breites fachliches Wissen in den Bereichen Bauen und Betreiben von Verkehrs- und Infrastrukturanlagen. In den ersten drei Semestern werden neben dem fachlichen Basiswissen auch Sprachen, Recht und Schlüsselqualifikationen (Sozial-, Methoden-, Selbstkompetenz) vermittelt. Ab dem vierten Semester steht das Fachwissen in den Infrastruktur- und Logistikfächern im Vordergrund, das um einen umfangreichen vertiefenden Wahlkatalog ergänzt wird.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Infrastruktur-Ingenieur*innen sind in der Lage, Projekte für Straßen-, Schienen- und Wasserverkehrswege, Wasser- und Energieversorgung technisch und wirtschaftlich zu planen, zu ­realisieren und zu betreiben. Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse für die Planung von Infrastruktur. Im Betrieb können sie organisieren und ­erforderliche Sanierungen planen und überwachen. Für die Durchführung der Maßnahmen beherrschen sie die relevanten Methoden des Projektmanagements. Logistikkompetenzen ermöglichen es ihnen, nutzer­orientierte Anforderungen bei diesen Tätigkeiten zu integrieren.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren