1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Braunschweig
  6. Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  7. Computational Sciences in Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Computational Sciences in Engineering (M.Sc.) Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften - TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 162
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 33
Abschlüsse in angemessener Zeit 25,3 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der interdisziplinäre, internationale und bilinguale Studiengang ist forschungsorientiert und baut konsekutiv auf Bachelorstudiengängen der verschiedenen Ingenieurdisziplinen, der Mathematik oder des wissenschaftlichen Rechnens auf. Das forschungsorientierte Studienprogramm beinhaltet verpflichtende Anteile aus den Ingenieurwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Die Studierenden wählen in Absprache mit ihrem Mentor Module entsprechend ihrer fachlichen Neigungen. Die Themen der Studienarbeit und der Masterarbeit sind aus dem breiten Spektrum der beteiligten Disziplinen wählbar.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    CSE-Studierende lösen spezifische ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen hinsichtlich physikalischer Modellierung, mathematischer Beschreibung sowie numerischer Simulation. Sie führen komplexe numerische Analysen von ingenieurwissenschaftlichen Prozessen durch und werten diese aus. Die Absolvent*innen werden in der Lage sein, dieses Wissen sowohl bei der Entwicklung neuer Ansätze als auch bei der Verbesserung bestehender Technologien anzuwenden.
  • Außercurriculare Angebote
    Alle Studierenden nehmen an einem Mentor*innen-Programm teil: mind. einmal/ Semester kommt es zu einem fachlichen Austausch zwischen Professor*in und Studierenden, wo auch der Studienverlauf diskutiert und abgestimmt wird. Im Rahmen der 4-tägige Exkursion nach Hamburg (SS) werden Fachvorträge und (potentielle) Arbeitgeber besucht. 1-2 Mal/ Semester werden Firmenexkursionen in und um Braunschweig organisiert. Während der 4-wöchigen Induction Phase vor Studienbeginn werden Refresher zu Fachkursen, Deutschkurse, ein interkulturelles Training und mehrere sogenannte Socials angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren