1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Bauingenieurwesen
  7. Bauingenieurwesen (D, grundständig, Präsenzstudium)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (D, grundständig, Präsenzstudium) Fakultät Bauingenieurwesen - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 10 Semester
Credits insgesamt 300
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 799
Studienanfänger:innen pro Jahr 187
Absolvent:innen pro Jahr 173 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 83,8 % *
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Praktikum/Praxisphase im Ausland optional;
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Präsenz- und Vollzeitstudium, Abschluss: Diplom-Ingenieur
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxisnaher Anwendungsbezug, Einbindung von Lehrbeauftragten aus der Praxis, "Anwendungsbezogenes Wissensachaftsprojekt Bauingenieurwesen", Exkursionen, Neben Fachkompetenzen auch die Vermittlung von Sozialkompetenzen, personalen Kompetenzen und Methodenkompetenzen.
  • Außercurriculare Angebote
    Es existieren zahlreiche Angebote, insbesondere durch die Fachschaft BIW und den Verein "Freunde des Bauingenieurwesens e. V." wie bspw. die Baufachschaftenkonferenz, unterschiedliche soziale Projekte und auch gemeinsame Grillabende etc.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren