Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Holzbau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.) Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement - HS Biberach
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studium bietet eine umfassende anwendungsbezogene Hochschulausbildung, und umfasst die für das Management im Holzbaubereich erforderlichen Steuerungs-, Planungs- und Bewertungstechniken, die rechtlichen und ökonomischen Kenntnisse, und die Grundlagen des Bauingenieurwesens, des Holzbaus, und der Steuerung von Handwerksbetrieben. Das Studieum ist verzahnt mit der holzbauspezifischen gewerblichen Ausbildung (Zimmererausbildung), die Weiterbildungen zum geprüften Polier und Zimmermeister. Das Studium beinhaltet umfangreiche Schulungen zu Kommunikation, Führung, Sozialkompetenz und SoftSkills.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTraining überfachlicher, berufsbezogener oder individueller Schlüsselkompetenzen: Teamarbeit (mittels Theorie und praktischem Teamtraining), Führen im Team, Strategisches Führen und Handeln in Großprojekten, Kommunikation, Unternehmenssteuerung, Unternehmensführung im Handwerk, Entscheidungstheorie und -praxis, Personalwesen, interdisziplinäres Denken, Zielorientiertes Arbeiten. Design Thinking-Mehode, Least Planer-Methode. Teilnahme an spofachübergreifenden Vorträgen, Fachenglisch, Visualisierung und Präsentationstechnik, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Arbeitsschutz
-
Vertiefte PraxisphaseDer Bachelorstudiengang bereitet auf d. Berufstätigkeit als Holzbauführungskraft vor, in einem seit 2010 laufenden Kooperationsmodell ("Biberacher Modell") mit dem Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau des Zimmerer- und Holzbaugewerbes. Dabei bildet das Kompetenzzentrum die Zimmerergesellen überbetrieblich aus, anschließend steigen die Studierenden in das zweite Semester des Studiengangs ein. Im Praxissemester kann der Polierkurs absolviert werden, nach Abschluss des Studiums der Meisterabschluss am Kompetenzzentrum. Damit sind die Absolvent*innen sowohl Bauingenieur*in als auch Zimmermeister*in.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang60 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteNetworking Events; Case Challenges (z.B. Solar Decathlon), Kaminabende; Praxismentoring
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot