1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HS Biberach
  6. Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement
  7. Engineering Management (M.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Engineering Management (M.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement - HS Biberach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 20
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 96,0 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 66,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 6 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des binationalen Studiums ist eine weiterführende wissenschaftliche, international ausgerichtete und anwendungsbezogene Hochschulausbildung basierend auf einem ersten Hochschulabschluss als Ingenieur. Während der drei Semester in Deutschland und Argentinien erlernen die Studierenden sämtliche Tools, die für ein erfolgreiches Projektmanagement erforderlich sind: Sozialkompetenz, Organisation, Termine und Kosten, Wirtschaftslehre sowie verschiedene Vertragsmodelle. Das Masterstudium verbindet fachliche und interkulturelle Kompetenzen. Kooperationspartner und Förderer sind: DAAD, DAHZ, UNT
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Training überfachlicher, berufsbezogener oder individueller Schlüsselkompetenzen: Teamarbeit (mittels Theorie und praktischem Teamtraining), Führen im Projekt, Problem- und Entscheidungsfindung, Interkulturelle Kuundenbeziehungen, Verhandlungstechniken, Unternehmensprozessgestaltung, Strategie, Business Plan, QM, Health and Safety, Design Management, Projektstrukturierung, interdisziplinäres Denken, zielorientiertes Arbeiten.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universität Tucuman (Argentinien)
  • Außercurriculare Angebote
    Networking Events; Kaminabende
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren