Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen - Bauen im Bestand (M.Eng.) Fachbereich Technik - HS Mainz
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsMöglichkeit der Wahl von Studienschwerpunkten: 'Baubetrieb und Baumanagement', 'Konstruktion und Baumechanik' sowie 'Infrastruktur, Wasser und Verkehr'. Das Masterstudium baut mit seinen Studienschwerpunkten inhaltlich auf dem Bachelorstudium auf. Eine weitere Besonderheit stellt das Modul 'Interdisziplinäres Projekt' dar; gemeinsam mit Architekturstudierenden werden Projektentwürfe mit Hinblick auf konstruktive, baubetriebliche, umweltplanerische und wirtschaftliche Belange bearbeitet. Bewährte Lehrformate werden durch e-Learning-Elemente (z.B. Lehrvideos, Übungen, e-Tests) ergänzt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDen Absolvent*innen des Masterstudiengangs steht eine breite Palette von beruflichen Perspektiven offen. Sie werden dort eingesetzt, wo ein höheres Maß an fachlicher und personeller Kompetenz verlangt wird – sowohl in der Bauindustrie, im mittelständischen Baugewerbe, in Ingenieurbüros und der öffentlichen Bauverwaltung. Zudem steht den Absolvent*innen die Möglichkeiten des zweiten Staatsexamens beziehungsweise eine Tätigkeit im höheren Dienst offen. Ein weiteres berufliches Arbeitsfeld ist auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung gegeben; auch die Möglichkeit zur Promotion besteht.
-
Außercurriculare AngeboteMentor*Innenprogramm das auch als Wahlmodul gezählt wird und für das es ECTS gibt; Veranstaltungsreihe 'Forum Bau' (Networking Veranstaltung um Praxis und Lehre zu vernetzen, findet jedes Semester statt); Social Events der Fachschaft; Exchange Lectures mit Partnerhochschulen u.a. zu Themen Nachhaltigkeit im Bauingenieurwesen (UWI, CPUT, SIUE, UniNorte); Durchführung von Vorlesungsreihen (auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, wie z.B. Architektur, Gestaltung, Innenarchitektur)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot