1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU München
  6. TUM School of Engineering and Design
  7. Ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen (M.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 104
Studienanfänger:innen pro Jahr 38
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 46:54 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die TUM School of Engineering and Design bietet den interdisziplinären, deutsch/englischsprachigen Master für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen an. Ziel dieses überfakultären Studiengangs ist ein fächerübergreifendes Studium zum Themenfeld Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Die ökologische und energetische Konzeption stehen ebenso im Vordergrund wie ökonomische, soziale, technische und prozessorientierte Aspekte des Bauwesens.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Teambuildingangebote gleich zu Studienbeginn mit einem 2 tägigen Kick- Off Event. Interdisziplinäre Vernetzung von Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Architektur. Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit durch entsprechendes Modulangebot als verpflichtender Haupt- Bestandteil des Studiums (insgesamt 30 ECTs). Förderung von Präsentationstechniken durch integriertes Modul. Enge Vernetzung von Lehrangeboten mit Forschungsprojekten, dadurch interessanter Input für Studierende. Bezug zur Baupraxis durch Kooperation mit Bayerischen Bauindustrieverband.
  • Außercurriculare Angebote
    Internationale Zusammenstellung von motivierten Kommilitoninnen und Kommilitonen. Interdisziplinäre Vernetzung von Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Architektur. Teambuildingangebote gleich zu Studienbeginn. Intensive Betreuung und Förderung in kleinen Gruppen. Starker Praxisbezug bei allen Lerninhalten und durch Exkursionen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren