1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Weimar
  6. Fakultät Bauingenieurwesen
  7. Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.) Fakultät Bauingenieurwesen - Uni Weimar


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 67
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 7,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Tätigkeiten in: - Behörde/Kommune - Betriebe der Abfallwirtschaft, Kraftwerke u.Ä., Wasser-/Abwasserbetriebe, Verkehrsbetriebe oder andere Betriebe, die Infrastruktur- oder Umweltaufgabenstellungen haben - Erd-, Wasser-, Tunnel- und Straßenbau u.Ä. - Kalkulation u.Ä. - Tätigkeiten in planenden, überwachenden und beratenden Bereichen - Werkstattätigkeit, Vermessungsarbeit sowie ein den geforderten Tätigkeiten entsprechender Ein- satz. Einsatz bei der Bundeswehr oder im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes - Tätigkeiten in planenden, überwachenden und beratenden Bereichen - Tätigkeiten in Bereichen mit Infrastruktur und Umweltaufgaben - Tätigkeiten als studentische Hilfskraft in Lehre und Forschung an den Bereichen der Fakultät Bauingenieurwesen

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Eine komplexe Umwelt braucht ein komplexes Wissen. Mit dem Studiengang greift die Bauhaus-Universität Weimar diese Herausfordeungen konsequent auf. Die Studierenden des Studiengangs vereinen ingenieur- und naturwissenschaftliche Kompetenzen und verstehen das komplizierte Zusammenspiel zwischen Technik und Umwelt. Der Studiengang ist modular aufgebaut: In den ersten vier Semestern erhalten die Studierenden Grundlagenwissen, im 5. und 6. Semester können sie die Fachgrundlagen der Umweltingenieurwissenschaften vertiefen oder sich für die Studienrichtung Baustoffingenieurwissenschaft entscheiden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften deckt Bereiche ab, die heute und künftig ein hohes Potential für interdisziplinäre Zusammenarbeit besitzen.Ökologisches Handeln wird immer mehr zu einem Qualitätsmerkmal einer modernen Industriegesellschaft. Umweltingenieurwissenschaftler*innen verbinden technischen Sachverstand und ökologische Urteilskraft. Sie sind Generalisten, die über breite Grundlagenkenntnisse verfügen und sich bei Bedarf weiter in Details einarbeiten können. Sie verstehen die Arbeit der technischen Abteilungen genauso wie die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren