Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.) Fakultät Bauingenieurwesen - Uni Weimar
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEine komplexe Umwelt braucht ein komplexes Wissen. Mit dem Studiengang greift die Bauhaus-Universität Weimar diese Herausfordeungen konsequent auf. Die Studierenden des Studiengangs vereinen ingenieur- und naturwissenschaftliche Kompetenzen und verstehen das komplizierte Zusammenspiel zwischen Technik und Umwelt. Der Studiengang ist modular aufgebaut: In den ersten vier Semestern erhalten die Studierenden Grundlagenwissen, im 5. und 6. Semester können sie die Fachgrundlagen der Umweltingenieurwissenschaften vertiefen oder sich für die Studienrichtung Baustoffingenieurwissenschaft entscheiden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften deckt Bereiche ab, die heute und künftig ein hohes Potential für interdisziplinäre Zusammenarbeit besitzen.Ökologisches Handeln wird immer mehr zu einem Qualitätsmerkmal einer modernen Industriegesellschaft. Umweltingenieurwissenschaftler*innen verbinden technischen Sachverstand und ökologische Urteilskraft. Sie sind Generalisten, die über breite Grundlagenkenntnisse verfügen und sich bei Bedarf weiter in Details einarbeiten können. Sie verstehen die Arbeit der technischen Abteilungen genauso wie die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot