Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (M.Sc.) Fachbereich 3 - HS Ruhr West/Mülheim
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Masterstudium an der HRW umfasst neben den klassischen Studieninhalten des Bauingenieurwesens aktuelle Themen, wie z. B. Building Information Modelling (BIM), nachhaltige Gebäudetechnik und Brückensanierung. Die Studierenden können dazu zwischen den Vertiefungsrichtungen "konstruktiver Ingenieurbau" und "Baumanagement" wählen. In kompetenzübergreifenden Modulen werden darüber hinaus Methoden zur Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher und teamorientierter Fragestellungen erarbeitet.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen des Praxisprojekts sollen Aufgabenstellungen und Projekte im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit in den Studiengang integriert werden. Hierbei werden Organisationen, welche sich in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren, z.B. Ingenieure ohne Grenzen e.V. eingebunden. Darüer hinaus werden die Studierennden bei der Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen unterstützt, wie z. B. freies Sprechen, Vortragen und Präsentieren. Hierzu soll eine Zusammenarbeit mit einer staatlich anerkannten Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin erfolgen.
-
Außercurriculare AngeboteAn der HRW findet in jedem Semester in der achten Studienwoche eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der HRW die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen über Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot