Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät für Maschinenbau - Uni BW Hamburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen verfolgt das Ziel, grundlegende fachliche, methodische und allgemein berufsqualifizierende Kompetenzen zu vermitteln, die für die einschlägige berufliche Praxis befähigen. Der Studiengang Bauingenieurwesen ist interdisziplinär angelegt und beinhaltet einige Module aus dem Curriculum Maschinenbau. Die Studierenden sollen für einen einschlägigen Master-Studiengang qualifiziert werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEs ist ein Vorpraktikum auf der Baustelle zu erbringen. Ferner können die Studierenden während des Studiums freiwillig an Exkursionen teilnehmen.Ebenso finden Gastvorträge von Vertretern aus der Berufspraxis statt. Im 7. Trimester des B.Sc. Bauingenieurwesen wird das Modul "Kommunikation" zur Förderung der Schlüsselqualifikation Kommunikation/Rhetorik/Körpersprache angeboten.
-
Außercurriculare AngeboteEs finden regelmäßige Treffen der Studierenden der Bundeswehr, der Autobahn GmbH sowie der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes mit den jeweiligen Bedarfsträgern statt.Die Autobahn GmbH organisiert Begrüßungs- und Vernetzungsveranstaltungen (standort- und jahrgangsübergreifend) in denen u.a. aktuelle Projekte der Autobahn vorgestellt werden. Sie bietet den Studierenden zudem Praktika und die Betreuung von Abschlussarbeiten an.Seitens des Hochschulmarketings gibt es eine enge Betreuung der Studierenden und darüber hinaus ein Professorales Mentoring sowie Studierenden-Mentoring.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot