Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Product-Service Engineering (B.Eng., praxisintegriert) Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik - FH Bielefeld
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Sie können dadurch die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Während des Studiums wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Studienbriefe auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studiumgemeinsame Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung; Praxispartner vertreten in Gremien auf Hochschulebene; Praxispartner vertreten in Gremien auf Fachbereichsebene; Praxispartner vertreten in Gremien auf Studiengangsebene; 40 % Praxispartneranteil in den Hochschulgremien; Praxispartner haben beratende Funktion; Mitwirkung von Praxispartnern in der Lehre vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenMetall und Elektronik, Technik und Telekommunikation, Informatik, Automatisierung, Landmaschinenbau, E-Commerce, Dienstleistungen
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot