1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HTW Dresden
  6. Fakultät Elektrotechnik
  7. Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (D, Fernstudium)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (D, Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik - HTW Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 10 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil . Vertiefungen: 4 Studienschwerpunkte
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 104
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieser Studiengang ist als berufsbegleitender Studiengang ausgelegt. Parallel zu den Selbstlernkomponenten werden regelmäßige Konsultationen an Samstagen vornehmlich in Präsenz an der Hochschule, aber auch zunehmend online angeboten. Jedes Semester beinhaltet außerdem eine Blockseminarwoche mit Konsultationen, Praktika und Prüfungen. Die Präsenzanteile tragen wesentlich zur Vernetzung der Studierenden, Steigerung der Lernerfolge und Erhaltung der Motivation bei. Zur Erreichung einer berufbegleitenden Studierbarkeit ist der zeitliche Studienablaufplan gestreckt.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren