1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HS Magdeburg-Stendal/Magd.
  6. Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
  7. Elektrotechnik - dual (B.Eng.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik - dual (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign - HS Magdeburg-Stendal/Magd.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 0
Lehrprofil 120 Credits in Pflichtmodulen, 60 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automation- und Kommunikation Energietechnik

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 4/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 0/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt in der Größenordnung des maximalen BafÖG-Betrags.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Mustervertrag laut Praktikumsordnung https://www.h2.de/studium/duales-studium/elektrotechnik-dual.html

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 95:5 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium in den Semestern 1 bis 4, 7 und 8 ist ein Vollzeitstudium mit betrieblicher Tätigkeit in der vorlesungsfreien Zeit als Praxisphase. Bestandteil des Studiums sind im 5. und 6. Semester weitere Praxisphasen, das praktische Studiensemester. Diese umfassen eine Vollzeitbeschäftigung im Praxisunternehmen von 52 Wochen. Die Praxisphasen sollen die Studierenden an die Tätigkeiten der Ingenieurin / des Ingenieurs durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische, ingenieurnahe Mitarbeit in Betrieben heranführen. Die Studierenden werden in ingenieurmäßige Arbeiten eingebunden.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    sehr individuell, abhängig vom gewählten Praxispartner
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Arbeitsangebote finden sich in nahezu allen Branchen, wie beispielsweise: der Elektroindustrie und Energiewirtschaft, der Telekommunikation, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, der Lebensmittelindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros, der IT-Branche im öffentlichen Dienst
  • Außercurriculare Angebote
    Es gibt Angebote wie bspw. Bewerbertraining, Firmenkontaktmessen, lange Nacht der Wissenschaften, Science Day.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren