Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik - dual (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign - HS Magdeburg-Stendal/Magd.
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Basisstudium in den Semestern 4, 7 und 8 ist ein Vollzeitstudium mit betrieblicher Tätigkeit in der vorlesungsfreien Zeit als Praxisphase. Bestandteil des Studiums sind im 5. und 6. Semester weitere Praxisphasen, so genannte praktische Studiensemester. Diese umfassen eine Vollzeitbeschäftigung im Praxisunternehmen von 52 Wochen. Die Praxisphasen sollen die Studierenden an die Tätigkeiten der Ingenieurin / des Ingenieurs durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische, ingenieurnahe Mitarbeit in Betrieben heranführen. Die Studierenden werden in ingenieurmäßige Arbeiten eingebunden.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studiumgemeinsame Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung; Praxispartner vertreten in Gremien auf Studiengangsebene; Praxispartner haben beratende Funktion; Mitwirkung von Praxispartnern in der Lehre vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDie Betreuung der Studierenden erfolgt lernortübergreifend. Das duale Studium zeichnet sich durch die Verknüpfung des an der Hochschule vermittelten Wissens mit der Vermittlung betrieblicher Kompetenzen im Ausbildungsbetrieb aus. Optional ist die Absolvierung einer Berufsausbildung möglich.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenVerschiedene Branchen aus der Elektrotechnik, z. B. aus der Kommunikationstechnik, der Automatisierungstechnik, Energietechnik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot