1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HS Mittweida
  6. Fakultät Ingenieurwissenschaften
  7. Elektrotechnik - Automation (B.Eng.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik - Automation (B.Eng.) Fakultät Ingenieurwissenschaften - HS Mittweida


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automation-Industrie 4.0 Vernetzte Elektromobilität Mechatronik
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Absolventen des Bachelorstudienganges verfügen über fundierte theoretische, anwendungsbereite praktische sowie interdisziplinäre Grundalgenkenntnisse auf den Gebieten der Elektro- und Automatisierungstechnik. Sie sind in der Lage, grundlegende Probleme aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zu analysieren und vollständige technische Systeme zu entwickeln. Bei guten studentischen Leistungen werden die Studierenden nach Möglichkeit in laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Professuren eingebunden.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang bringt sich in die interdisziplinären Aktivitäten der Hochschulen ein. Dies umfasst neben vielem anderen den Austausch innerhalb von Interessensgemeinschaften, wie dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., die Beteiligung an studentischen Aktivitäten, wie dem Campusfestival, House on the Hill - Festival, dem internationalen Cosmo-Club, dem Technikum Mittweida Motorsport oder die Beteiligung an der Selbstverwaltung der Hochschule, z.B. im Fachschafts- oder Fakultätsrat.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren