1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni des Saarlandes/Saarbrücken
  6. Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
  7. Systems Engineering (M.Sc.) Information and Communication Systems
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Systems Engineering (M.Sc.) Information and Communication Systems Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät - Uni des Saarlandes/Saarbrücken


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 14
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    ICS hat als eine der Vertiefungen des Systems Engineering Master Studiengangs eine forschungsorientierte Ausrichtung, die dem fächerübergreifenden Systemgedanken besondere Bedeutung beimisst. Insbesondere wird die Wertschöpfungskette von Informations- und Kommunikationssystemen von der Hardware-Entwicklung bis zu Multimedia-Anwendungen in den Bereichen Electronics & Components, Advanced Electromagnetics, Control & Automation and Communication & Signal Processing betrachtet. Zusätzliche Veranstaltungen im Bereich Management und Organisation sowie Praktika runden das Studium ab.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Kernbereich des Studiengangs in der Vertiefungsrichtung dient der Spezialisierung sowie einer breiteren Ausbildung in Gebieten komplementär zu Information and Communication Systems. Die Lehrveranstaltungen des Wahlbereichs ermöglichen, persönliche Schwerpunkte zu setzen und fachübergreifende Kompetenzen aufzubauen. Zur praktischen Umsetzung von Lehrinhalten und zur Steigerung der sozialen Kompetenz sind Projektseminare sowie eine berufspraktische Tätigkeit vorgesehen. Wählbare Seminare, das Master-Seminar und die Master-Arbeit vermitteln die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    INSA Hauts-de-France
  • Außercurriculare Angebote
    Saar-Racing Team (Formula Student), Absolventenfeier, Grillveranstaltungen der Fachschaft und der Lehrstühle, Exkursionen zu Firmen/Messen, CIP-Pool
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren