1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 156 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Mikrosystem- und Gerätetechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik
Praxiselemente im Studiengang 8 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 88 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 74
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,6 %
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 4,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Umfassendes universelles Studienangebot für Interessenten an dem Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik, die sich nicht von Anfang an auf eine feste Spezialisierung festlegen möchten. Diese Richtungsentscheidung treffen die Studierenden hier erst ab dem 4. Semester, nachdem gemeinsame Grundlagen und ein tieferer Einblick in das gesamte Fachgebiet vermittelt wurden. Die dann wählbaren Berufsfeldspezialisierungen sind Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Mikrosystem- und Gerätetechnik, Mikro- und Nanoelektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxisorientierte Strukturierung des Studiums in 5 wählbare Berufsfelder mit abgestimmten spezifischen Lehrveranstaltungen; Module zur Vermittlung überfachlicher Schlüsselkompetenzen, z. B. Zeitmanagement und Arbeitsorganisation, Präsentation, Gesprächsführung, Grundlagen BWL; Modul Praktische Ausbildung mit themenspezifischem Praktikum im industriellen Bereich; Branchenbezogene Exkursionen in industrielle Praxis; Ergänzender Einsatz von Dozenten aus industrieller Praxis und Forschung
  • Außercurriculare Angebote
    Fachlicher Vorbereitungskurs (Mathe, Elektronik) / Grillparty vor Studienbeginn; Orientierung und Kennenlernphase zu Studienbeginn (Campusrundgänge, Stadtrundgänge, Kneipenabend, Grillparty, Löt- und Elektronikprojekttage, Fachlich-organisatorische Einführung); Social Networking (Grillabende und Sportangebote); Alumnitreffen; Exkursionen mit Fachschaftsrat der Fakultät (Firmen, Städte); Orientierungsveanstaltungungen (u.a. Laborbesichtigungen der Institute) zur Wahl der Berufsfeldspezialisierung (im 4.Semester)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren