Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik, Sensorik, Messtechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Meschede
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Meschede.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?

Beim Studiengang Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik, Sensorik, Messtechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Meschede angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Meschede angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Viersemestriger Masterstudiengang

Abschluss eines sechssemestrigen Studiums mit mind. 180 Credits in einem der unten aufgeführten Studiengänge

Dreisemestriger Masterstudiengang

Abschluss eines siebensemestrigen Studiums mit einem Umfang von mind. 210 Credits in einem der unten auf geführten Studiengänge
mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 (oder mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Bachelorarbeit mit einer besseren Note als 2,3)

Anerkannte Bachelor- oder Diplomstudiengänge

Elektrotechnik
Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik
Maschinenbau
Mechatronik
Wirtschaftsinformatik

oder ein anderes gleichwertiges Studium mit vergleichbaren Inhalten und einem Umfang von mindestens 180 bzw. 210 Credits

Es müssen mindestens 30 Credits in den Bereichen der Elektrotechnik, der Informations- und Kommunikationstechnik, der Informatik, der Automatisierungstechnik oder der Mechatronik erworben worden sein.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:

Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, IT, IT-Systeme, Kommunikationssysteme, Mechatronik, Telemedizin

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
15.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Verbundstudiengänge: 15.05. bis 31.07.
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 15.05. bis 15.07.
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 26.07.2024
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2024 - 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Viersemestriger Masterstudiengang

Abschluss eines sechssemestrigen Studiums mit mind. 180 Credits in einem der unten aufgeführten Studiengänge

Dreisemestriger Masterstudiengang

Abschluss eines siebensemestrigen Studiums mit einem Umfang von mind. 210 Credits in einem der unten auf geführten Studiengänge
mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 (oder mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und einer Bachelorarbeit mit einer besseren Note als 2,3)

Anerkannte Bachelor- oder Diplomstudiengänge

Elektrotechnik
Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik
Maschinenbau
Mechatronik
Wirtschaftsinformatik

oder ein anderes gleichwertiges Studium mit vergleichbaren Inhalten und einem Umfang von mindestens 180 bzw. 210 Credits

Es müssen mindestens 30 Credits in den Bereichen der Elektrotechnik, der Informations- und Kommunikationstechnik, der Informatik, der Automatisierungstechnik oder der Mechatronik erworben worden sein.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet der Dinge, IT, IT-Systeme, Kommunikationssysteme, Mechatronik, Telemedizin

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
15.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Verbundstudiengänge: 15.05. bis 31.07.
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 15.05. bis 15.07.
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 26.07.2024
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2024 - 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
32
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
88.6 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ob Industrie 4.0, Smart Grids, autonomes Fahren oder Telemedizin: Bei der Gestaltung moderner vernetzter Produktions- und Dienstleistungsprozesse ist ein Zusammenspiel der Disziplinen aus den Bereichen der IT-Systeme, der Kommunikationstechnik und der Automatisierungssysteme und Mechatronik äußerst relevant. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in einem dieser drei Bereiche zu vertiefen. Im Schwerpunkt ihrer Wahl erwerben Studierende erweiterte Fach- und Methodenkompetenzen und werden an den aktuellen Stand der Forschung herangeführt und zur interdisziplinären Zusammenarbeit befähigt.

Außercurriculare Angebote

Einführungsveranstaltungen, Beratungsveranstaltungen zu Wahlpflichtmodulen und Gestaltung der Masterarbeiten, Studierendencoach, Lernzentrum, Science Slam

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
27 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Für eine Vielzahl von Modulen werden Studienbücher angeboten. Für jedes Semester werden individuell die Labor- und Praktikumsplätze eingerichtet, so dass die Studierenden zu jeder Zeit ihre Kurse und Module absolvieren können. Eine Verzögerung des Studienverlaufs ist somit ausgeschlossen. Die Laborausstattung ist umfangreich und die Vorlesungsveranstaltungen werden in kleinen Gruppen gehalten. Dadurch kann der Unterricht in seminaristischer Art mit begleitenden Übungen durchgeführt werden. Dies sichert einen hohen Praxisbezug und motiviert die Studierenden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durch das durchgängig deutschsprachige Lehrangebot ist der internationale Austausch im Wesentlichen durch ausländische Studienaufenthalte der Studierenden am Studienort geprägt als durch den Besuch internationaler Studierender.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Hörsäle, Seminarräume, Rechnerpoolräume und Labore sind nach dem neustem Stand der Technik eingerichtet und werden laufend aktuell gehalten. In der Bibliothek und auf den Fluren stehen zahlreiche Lerninseln zur Verfügung und es gibt die Rückzugsmöglichkeit in einzelne Lernzellen in der Bibliothek, in denen auch Gruppenarbeiten durchgeführt werden können.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Das Profil der Hochschule zeichnet sich durch starken Anwendungsbezug sowie intensive Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Partnern aus. Da kleine und mittelständische Unternehmen oft keine hinreichenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen betreiben können, liefert die Hochschule als "Forschungslabor" dieser Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region. Daneben dient die Forschung der fortlaufenden Aktualisierung des Lehrangebots, bietet interessante Betätigungsfelder für die Studierenden im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der wissenschaftliche Nachwuchs wird durch die forschungsnahe Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen an die wissenschaftliche Arbeit herangeführt. Die inhaltliche Gestaltung der Lehrveranstaltungen ist hierzu an aktuellen Forschungsthemen ausgerichtet. Darüber hinaus findet die Wissensvermittlung an angemessenen Stellen durch die Lektüre von wissenschaftlichen Publikationen statt. Weiterhin wird ein Promotionskolleg unterhalten, das die wissenschaftlichen Mitarbeiter bei ihrer Promotion unterstützt und eine frühzeitige Vernetzung untereinander ermöglicht.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Initiative "Entrepreneurship SWF" fördert das Unternehmertum im ländlichen Raum Südwestfalens, um den Herausforderungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels dynamisch zu begegnen. Mit dem Studiengang Entrepreneurship an der FH SWF als Fundament, dem StartupLab SWF als Inkubator und dem Netzwerk Digitale Wirtschaft SWF als Accelerator findet eine systematische und ganzheitliche Förderung unternehmerischer Kompetenzen und ein kontinuierliches Matching von Studierenden, Startups und Mittelstand in der Region statt. All dies steht auch den ET-Stud. offen und wird auch genutzt.

Sonstige Besonderheiten

Hohe Flexibilität für die Studierenden durch frühzeitige Auswahlmöglichkeiten von Fachausrichtungen. Lediglich das erste Studienjahr im Bachelorstudiengang ist vorgegeben. Teilnahme am Masterstudiengang auch per Internetkommunikation möglich. Die Veranstaltungen werden in den frühen Abendstunden angeboten. Dadurch sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Studium.

Weitere Informationen zur Forschung

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
95 % männlich
5 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
88.6 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
22 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ob Industrie 4.0, Smart Grids, autonomes Fahren oder Telemedizin: Bei der Gestaltung moderner vernetzter Produktions- und Dienstleistungsprozesse ist ein Zusammenspiel der Disziplinen aus den Bereichen der IT-Systeme, der Kommunikationstechnik und der Automatisierungssysteme und Mechatronik äußerst relevant. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in einem dieser drei Bereiche zu vertiefen. Im Schwerpunkt ihrer Wahl erwerben Studierende erweiterte Fach- und Methodenkompetenzen und werden an den aktuellen Stand der Forschung herangeführt und zur interdisziplinären Zusammenarbeit befähigt.

Außercurriculare Angebote

Einführungsveranstaltungen, Beratungsveranstaltungen zu Wahlpflichtmodulen und Gestaltung der Masterarbeiten, Studierendencoach, Lernzentrum, Science Slam

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Für eine Vielzahl von Modulen werden Studienbücher angeboten. Für jedes Semester werden individuell die Labor- und Praktikumsplätze eingerichtet, so dass die Studierenden zu jeder Zeit ihre Kurse und Module absolvieren können. Eine Verzögerung des Studienverlaufs ist somit ausgeschlossen. Die Laborausstattung ist umfangreich und die Vorlesungsveranstaltungen werden in kleinen Gruppen gehalten. Dadurch kann der Unterricht in seminaristischer Art mit begleitenden Übungen durchgeführt werden. Dies sichert einen hohen Praxisbezug und motiviert die Studierenden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durch das durchgängig deutschsprachige Lehrangebot ist der internationale Austausch im Wesentlichen durch ausländische Studienaufenthalte der Studierenden am Studienort geprägt als durch den Besuch internationaler Studierender.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Hörsäle, Seminarräume, Rechnerpoolräume und Labore sind nach dem neustem Stand der Technik eingerichtet und werden laufend aktuell gehalten. In der Bibliothek und auf den Fluren stehen zahlreiche Lerninseln zur Verfügung und es gibt die Rückzugsmöglichkeit in einzelne Lernzellen in der Bibliothek, in denen auch Gruppenarbeiten durchgeführt werden können.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Das Profil der Hochschule zeichnet sich durch starken Anwendungsbezug sowie intensive Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Partnern aus. Da kleine und mittelständische Unternehmen oft keine hinreichenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen betreiben können, liefert die Hochschule als "Forschungslabor" dieser Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region. Daneben dient die Forschung der fortlaufenden Aktualisierung des Lehrangebots, bietet interessante Betätigungsfelder für die Studierenden im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der wissenschaftliche Nachwuchs wird durch die forschungsnahe Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen an die wissenschaftliche Arbeit herangeführt. Die inhaltliche Gestaltung der Lehrveranstaltungen ist hierzu an aktuellen Forschungsthemen ausgerichtet. Darüber hinaus findet die Wissensvermittlung an angemessenen Stellen durch die Lektüre von wissenschaftlichen Publikationen statt. Weiterhin wird ein Promotionskolleg unterhalten, das die wissenschaftlichen Mitarbeiter bei ihrer Promotion unterstützt und eine frühzeitige Vernetzung untereinander ermöglicht.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Initiative "Entrepreneurship SWF" fördert das Unternehmertum im ländlichen Raum Südwestfalens, um den Herausforderungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels dynamisch zu begegnen. Mit dem Studiengang Entrepreneurship an der FH SWF als Fundament, dem StartupLab SWF als Inkubator und dem Netzwerk Digitale Wirtschaft SWF als Accelerator findet eine systematische und ganzheitliche Förderung unternehmerischer Kompetenzen und ein kontinuierliches Matching von Studierenden, Startups und Mittelstand in der Region statt. All dies steht auch den ET-Stud. offen und wird auch genutzt.

Sonstige Besonderheiten

Hohe Flexibilität für die Studierenden durch frühzeitige Auswahlmöglichkeiten von Fachausrichtungen. Lediglich das erste Studienjahr im Bachelorstudiengang ist vorgegeben. Teilnahme am Masterstudiengang auch per Internetkommunikation möglich. Die Veranstaltungen werden in den frühen Abendstunden angeboten. Dadurch sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Studium.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Meschede
Rankingergebnisse für den Standort Meschede
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik (M.Eng.) (3-semestrig) und Elektrotechnik (M.Eng.) (4-semestrig).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik (M.Eng.) (3-semestrig) und Elektrotechnik (M.Eng.) (4-semestrig).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen