1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HS Trier
  6. Fachbereich Technik
  7. Elektromobilität (B.Eng.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektromobilität (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang 28 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 67 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 100:0 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 19,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft. Automobilhersteller und Zulieferer sind im Umbruch, um den Ersatz konventioneller durch elektrisch betriebene Fahrzeuge voranzutreiben und innovative Technologien zu entwickeln. Für diese Aufgabe benötigen sie dringend gut ausgebildete Ingenieure. Der Studiengang Elektromobilität qualifiziert Sie dazu, diese Zukunftstechnologien aktiv mitzugestalten und die Neugestaltung unseres Verkehrssystems voranzubringen. Die enge Zusammenarbeit von Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik an der Hochschule Trier bietet ideale Studienvoraussetzungen.
  • Außercurriculare Angebote
    Den Studierenden steht ein breites Spektrum an Angeboten zur Verfügung: Trier City Hack Mobilität (Studierende erarbeiten Mobilitätskonzepte), Nacht der Wissenschaft (öffentliche Präsentation von studentischer Arbeiten und hochschuleigener Forschungsfahrzeuge), Messeauftritte (IAA), Unterstützung von Veranstaltungen von Fridays for Future/Scientists for Future (Beiträge studentischer Arbeiten im Kontext Klimaschutz), Ringvorlesungsreihe „Lectures for Future“ mit der Universität Trier, Ingenieurtag (Netzwerkbildung mit Alumni), Exkursionen zu Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren