1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HS Trier
  6. Fachbereich Technik
  7. Elektrotechnik Dual (B.Eng.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik Dual (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 36
Lehrprofil 190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automation und Energie Informationstechnologie und Elektronik

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 8/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Besprechungen mit Praxispartnern
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Kooperationsrahmenvertrag der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 39
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 19,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Theorie und Praxis anschaulich miteinander verbinden - diese Möglichkeit bietet der duale Studiengang Elektrotechnik. Er kombiniert ein fundiertes ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer praktischen Ausbildung oder Praxisphasen im Betrieb und qualifiziert auf diese Weise hervorragend für eine erfolgreiche und vielfältige berufliche Zukunft. Im Rahmen des Studiums wird ein Schwerpunkt in den Themengebieten "Automation und Energie" oder "Informationstechnologie und Elektronik" gelegt.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Es findet jährlich ein Meeting aller dual Studierenden statt, um auch semesterübergreifend mögliche Probleme und künftige Entwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Automatisierungstechnik, Industrie, Energieversorgung
  • Außercurriculare Angebote
    Im Studiengang finden Exkursionen zu technischen Einrichtungen der Kooperationspartner statt. Dabei ist es das Ziel, neben Einblicken in mögliche spätere Tätigkeitsfelder auch Technologien und Anlagen kennenzulernen, die üblicherweise Studierenden nicht präsentiert werden. Ein jährliches Come-Together der Dual-Studierenden liefert studienjahrübergreifende Vernetzung und unterstützt die Knüpfung von Kontakten mit Entscheidungsträgern in Unternehmen. Die gastgebenden Unternehmen wechseln dabei und studentische Fachbeiträge liefern jeweils den Auftakt zum Networking bei einem abendlichen Imbiss.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren