Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik Dual (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Trier
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsTheorie und Praxis anschaulich miteinander verbinden - diese Möglichkeit bietet der duale Studiengang Elektrotechnik. Er kombiniert ein fundiertes ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer praktischen Ausbildung oder Praxisphasen im Betrieb und qualifiziert auf diese Weise hervorragend für eine erfolgreiche und vielfältige berufliche Zukunft. Im Rahmen des Studiums wird ein Schwerpunkt in den Themengebieten "Automation und Energie" oder "Informationstechnologie und Elektronik" gelegt.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteEs findet jährlich ein Meeting aller dual Studierenden statt, um auch semesterübergreifend mögliche Probleme und künftige Entwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenAutomatisierungstechnik, Industrie, Energieversorgung
-
Außercurriculare AngeboteIm Studiengang finden Exkursionen zu technischen Einrichtungen der Kooperationspartner statt. Dabei ist es das Ziel, neben Einblicken in mögliche spätere Tätigkeitsfelder auch Technologien und Anlagen kennenzulernen, die üblicherweise Studierenden nicht präsentiert werden. Ein jährliches Come-Together der Dual-Studierenden liefert studienjahrübergreifende Vernetzung und unterstützt die Knüpfung von Kontakten mit Entscheidungsträgern in Unternehmen. Die gastgebenden Unternehmen wechseln dabei und studentische Fachbeiträge liefern jeweils den Auftakt zum Networking bei einem abendlichen Imbiss.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot