Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik (B.Eng.) Fakultät Technik - DHBW Mannheim
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden sollen im Laufe des Studiums fundierte wissenschaftliche Fähigkeiten im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik entwickeln und sich ein vertieftes Fachwissen der allgemeinen Elektrotechnik und besonders der Fachgebiete der spezifischen Studienrichtung aneignen. Gleichermaßen sollen sie die persönlichen und fachlichen Fähigkeiten für eine Fach- bzw. Führungsposition erhalten. Dazu soll neben der wissenschaftlichen Ausbildung an der Dualen Hochschule auch die Erfahrung in der fachbetrieblichen Praxis einen wichtigen Beitrag leisten.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteTheorie: Wissenschaftlich + praxisorientiertes Studium an der jeweiligen Studienakademie Praxis: Kennenlernen der Praxis unter fachlicher Betreuung eines qualifizierten erfahrenen Ingenieurs, Begleitung der Praxis durch Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Anwendung des theoret. Wissens und der praktischen Erfahrung an spezifischen Projekten mit Betreuung; Mdl.Prüfung mit Präsentation vor dem Prüfungsausschuss Im 3. Jahr fortgeschrittene wissenschaftliches Arbeiten durch Projektarbeit und Bachelorarbeit in der Praxis begleitet durch Dozenten der Hochschule
-
Dualer Studienverlauf: BranchenIn allen Branchen, in denen Elektrotechnik-Ingenieure*innen im Einsatz sind, finden in unseren Partnerunternehmen auch Einsätze in der Praxisphase statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot