Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik - Automation (B.Eng.) Fakultät Technik - DHBW Stuttgart
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsForschungszentren: Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM), Zentrum für Didaktik der Mathematik (ZDM), Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS); Forschungsbereich (Industriekooperation); Interdisziplinäre Studienarbeiten möglich; 2 Wahlpflichtfächer im 3. Studienjahr wählbar. Dazu gibt es 2 frei wählbare Studienarbeiten. Schwerpunkte nach allgemeiner und industrieller Automation
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteKleine Gruppen (max. 35 Studierende) pro Vorlesung individuelle Betreuung Studiengangsleitung an der Hochschule: Persönliche Ansprechperson für Studierende, Dozenten und Ausbildungsfirmen. Stundenplan wird von der Studiengangsleitung organisiert. In den Praxisphasen: Mit der Ausbildungsleitung ist auch eine persönliche Ansprechperson in der Firma verfügbar, die auch für die Organisation des Praxiseinsatzes zuständig ist.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenAutomotive, Automation, Kommunikationstechnik, Elektro- und Maschinenbaubranche
-
Außercurriculare AngeboteFreiwillige extracurriculare Wahlfächer; Formula Student; Carolo-Cup; Culture Connection; Club Buddy Programme (Angebot des Auslandsamts); Internationales Modul mit ausländischen Partneruniversitäten; Studium Generale; Sportprogramm; Hochschulchor
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot