Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik (M.Eng., dual) Fachbereich Technik - DHBW CAS
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Studiengang Elektrotechnik vertiefen Sie Ihr Fachwissen – theoretisch sowie durch praxisorientierte Anteile, etwa mit Bezug auf Prozessautomatisierung, der intelligenten Vernetzung von Systemen oder Aspekten aus der Energietechnik. Mit sechs Studiengangs-/Wahlmodulen haben Sie die Möglichkeit der individuellen Profilbildung und ein breites Wahlangebot auch aus angrenzenden Bereichen. Die Vielzahl an Laboren bietet den Studierenden, neben der Verzahnung von Theorie und Praxis, hohe Berufsintegration und Transferwissen, die Möglichkeit, auch Projekten und Forschungsuntersuchungen nachzugehen.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteBeratungsgespräche der wissenschaftlichen Leitung zum Studienverlauf und der individuellen inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Feste Ansprechpersonen im Unternehmen sowie betriebliche Betreuer*innen für Berufsintegration des Studiums. Persönliche Betreuung während der Bewerbungs-und Immatrikulationsphase sowie während des Studiums.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenKommunikationsbranche Energiewirtschaft Automobilbranche Automatisierungsbranche Maschinen-und Anlagenbau
-
Außercurriculare AngeboteDas DHBW CAS zeichnet sich dadurch aus, dass der fachbereichsübergreifende Austausch einen hohen Stellenwert hat. Neben Auftaktworkshops zum Studienbeginn werden regionale Vernetzungstreffen angeboten. In regelmäßigen Abständen finden Fachvorträge zu aktuellen Themen und Trends in Wissenschaft und Praxis statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot