1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. FH Joanneum/Graz (A)
  6. Studiengang Elektronik und Computer Engineering
  7. Elektronik und Computer Engineering (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektronik und Computer Engineering (B.Sc.) Studiengang Elektronik und Computer Engineering - FH Joanneum/Graz (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Industrielle Automatisierung Energie und Mobilität
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 80
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 17,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 26 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zeichnet sich durch eine persönliche Betreuung, modernste Infrastruktur, praxisorientierten Unterricht und beste Berufsaussichten aus. Der hohe Laboranteil in Lehrveranstaltungen, zahlreiche Projektarbeiten in kleinen Teams und der frühe Kontakt zu Unternehmen sorgen für die notwendige Praxis. Zahlreiche Labore, die jederzeit genutzt werden können, laden ein, eigene Ideen zu verwirklichen. Die Studierendenstadt Graz gilt mit vielen Universitäten und Fachhochschulen als absolutes Studierendenmekka und dementsprechend bunt, vielseitig und kreativ sind die Angebote.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang wird durch den Alumni-Verein des Instituts Electronic Engineering bei allen außercurricularen Aktivitäten unterstützt. Der Alumni-Verein ist offen für Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen und dient als Netzwerk für Studium, Beruf und soziale Aktivitäten. Der Verein organisiert Veranstaltungen, Fachvorträge und gemeinsame Social-Events wie Spieleabende. Der Studiengang fördert darüber hinaus die Beteiligung der Studierenden an sogenannten "Repair-Cafes". Die jährliche Karrieremesse Future Engineers des Departments Engineering wird vom Studiengang mitorganisiert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren