1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
  6. Studiengang Elektrotechnik Dual
  7. Elektrotechnik Dual (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik Dual (B.Sc.) Studiengang Elektrotechnik Dual - FH Vorarlberg/Dornbirn (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 18
Lehrprofil 160 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Energietechnik, Technische Informatik

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 2/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion. Betriebspraxisspiegel Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht. Neben Projektbericht auch Präs. vor Akademia und Partnerunternehmen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt sowohl ein Auswahlverfahren an der Hochschule als auch beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Qualifikation, Inhalte, Betreuung sind vertraglich definiert.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 44
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 12
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 72 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Startjahr in Vollzeit, duale Phase im 3-Monatsmodell bzw. 3-Tagesmodell im 6. Semester, Vertiefungsmodule 2 aus 3 zur Abstimmung auf Erfordernisse der Partnerunternehmen, Kennenlernen Forschungszentren, Auslandsaufenthalt optional an Hochschule u/o in Auslandsniederlassung der Partnerunternehmens während der Praxisphase, umfangreiche Qualitätskontrolle (Praxisphase).
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Akademische Betreuungspersonen, Fachbetreuung, projektorientiertes Lernen anhand betrieblicher Aufgabenstellungen, anhand produktiver(!) Projekte.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Anlagenbau, Antriebstechnik, Audiotechnik, Automatisierungstechnik, Automobiltechnik, Autonome Systeme, Batterietechnik, Baumaschinen, Gebäudeautomation, Drucktechnologie, Energietechnik, Energieerzeugung, Fertigungstechnik, Hydraulik, Industrieelektronik, Industriesteuerungen, Lasertechnik, Lichttechnik, Logistiksysteme, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik, Messtechnik, Steuerungstechnik, Robotik.
  • Außercurriculare Angebote
    An der Fachhochschule Vorarlberg gibt es jährlich dutzende Veranstaltungen - nicht nur im Bereich Technik -, bei denen die Teilnahme von Studierenden ermöglicht und gefördert wird. Veranstaltungen in der Region (Robothon, Hackaton etc.) werden zentral angekündigt und ebenfalls die Teilnahme gefördert. Einzelne Wettbewerbe werden auch von der FH Vorarlberg gestaltet. Der Alumni-Verein veranstaltet diverse Networking-Events. Die soziale Vermischung zwischen den Jahrgängen wird regelmäßig gefördert. In Rahmen der Open Labs arbeiten verschiedene Studienrichtungen und Jahrgänge auch an privaten P.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren