Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik Dual (B.Sc.) Studiengang Elektrotechnik Dual - FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStartjahr in Vollzeit, duale Phase im 3-Monatsmodell bzw. 3-Tagesmodell im 6. Semester, Vertiefungsmodule 2 aus 3 zur Abstimmung auf Erfordernisse der Partnerunternehmen, Kennenlernen Forschungszentren, Auslandsaufenthalt optional an Hochschule u/o in Auslandsniederlassung der Partnerunternehmens während der Praxisphase, umfangreiche Qualitätskontrolle (Praxisphase).
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteAkademische Betreuungspersonen, Fachbetreuung, projektorientiertes Lernen anhand betrieblicher Aufgabenstellungen, anhand produktiver(!) Projekte.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenAnlagenbau, Antriebstechnik, Audiotechnik, Automatisierungstechnik, Automobiltechnik, Autonome Systeme, Batterietechnik, Baumaschinen, Gebäudeautomation, Drucktechnologie, Energietechnik, Energieerzeugung, Fertigungstechnik, Hydraulik, Industrieelektronik, Industriesteuerungen, Lasertechnik, Lichttechnik, Logistiksysteme, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik, Messtechnik, Steuerungstechnik, Robotik.
-
Außercurriculare AngeboteAn der Fachhochschule Vorarlberg gibt es jährlich dutzende Veranstaltungen - nicht nur im Bereich Technik -, bei denen die Teilnahme von Studierenden ermöglicht und gefördert wird. Veranstaltungen in der Region (Robothon, Hackaton etc.) werden zentral angekündigt und ebenfalls die Teilnahme gefördert. Einzelne Wettbewerbe werden auch von der FH Vorarlberg gestaltet. Der Alumni-Verein veranstaltet diverse Networking-Events. Die soziale Vermischung zwischen den Jahrgängen wird regelmäßig gefördert. In Rahmen der Open Labs arbeiten verschiedene Studienrichtungen und Jahrgänge auch an privaten P.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot