Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Materialwissenschaft (M.Sc.) Studiendekanat Maschinenbau - TU Hamburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIn dem deutschlandweit einzigartigen Curriculum, werden moderne materialwissenschaftliche Fragestellungen vom Atom bis hin zum Bauteil lückenlos vermittelt. Die TUHH nutzt die eigene Expertise auf den Feldern der Quantenmechanik über Nanostrukturen, moderne Verbund- und Biomaterialien bis hin zur Mikrosystemtechnik. Daneben bestehen enge Kooperationen mit in der Materialforschung ausgewiesenen außeruniversitären Institutionen wie dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und dem Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Materialwissenschaft versteht sich als grundlagenorientierter Studiengang, dessen Schwerpunkt darin liegt, den Studierenden auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung die Zusammenhänge zwischen Prozessen bei der Herstellung bzw. im Einsatz, dem Aufbau auf allen relevanten Längenskalen, und den Eigenschaften von Materialien zu vermitteln. Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, ein breites Spektrum von anwendungsrelevanten Szenarien zu durchdringen. Parallel werden methodische Ansätze aus Experiment und Modellierung aufgezeigt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot