Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Prozessorientierte Materialforschung (M.Sc.) Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik - Uni Bremen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang richtet sich an Studierende aller MINT-Disziplinen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Betreut durch eine*n persönliche*n Mentor*in gestalten die Studierende selbst ihre individuellen Curricula aus einem Angebot an über 400 Lehrveranstaltungen. Studierende erhalten eine zielgerichtete Vorbereitung auf die Promotion und auf weitere Karriereschritte in der Wissenschaft. Ein achtwöchiger Forschungsaufenthalt im Ausland ist Bestandteil des Curriculums. Der Studiengang ist im MAPEX Center for Materials and Processes verankert und durch 5 MINT-Fachbereiche getragen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Ziel von ProMat ist die Vorbereitung von Studierenden auf eine spätere wissenschaftliche Karriere in den MINT Fächern. Die Studierenden gestalten ihr Curriculum selbst; wählen aus mehr als 350 Lehrveranstaltungen in den MINT Fächern; werden von einem/einer persönlichen Mentor durch das Studium begleitet; forschen an modernen Themen ihrer Wahl; sammeln internationale Erfahrung durch einen Forschungsaufenthalt im Ausland; bereiten sich auf eine anschließende Promotion gezielt vor. Der Studiengang ProMat ist im MAPEX Center for Materials and Processes verankert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot