1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
  7. Prozessorientierte Materialforschung (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Prozessorientierte Materialforschung (M.Sc.) Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik - Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 21 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang richtet sich an Studierende aller MINT-Disziplinen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Betreut durch eine*n persönliche*n Mentor*in gestalten die Studierende selbst ihre individuellen Curricula aus einem Angebot an über 400 Lehrveranstaltungen. Studierende erhalten eine zielgerichtete Vorbereitung auf die Promotion und auf weitere Karriereschritte in der Wissenschaft. Ein achtwöchiger Forschungsaufenthalt im Ausland ist Bestandteil des Curriculums. Der Studiengang ist im MAPEX Center for Materials and Processes verankert und durch 5 MINT-Fachbereiche getragen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Ziel von ProMat ist die Vorbereitung von Studierenden auf eine spätere wissenschaftliche Karriere in den MINT Fächern. Die Studierenden gestalten ihr Curriculum selbst; wählen aus mehr als 350 Lehrveranstaltungen in den MINT Fächern; werden von einem/einer persönlichen Mentor durch das Studium begleitet; forschen an modernen Themen ihrer Wahl; sammeln internationale Erfahrung durch einen Forschungsaufenthalt im Ausland; bereiten sich auf eine anschließende Promotion gezielt vor. Der Studiengang ProMat ist im MAPEX Center for Materials and Processes verankert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren