1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
  7. Space Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Space Engineering (M.Sc.) Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik - Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 149
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,9 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Raumfahrt ist von herausgehobener Bedeutung für die Hansestadt Bremen – der Stadt der Luft- und Raumfahrt. Im direkten Umfeld der Universität Bremen finden sich mit dem DLR-Institut für Raumfahrtsysteme und dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM des Fachbereichs 4 der Universität Bremen weltweit bekannte und renommierte Einrichtungen auf dem Gebiet der Raumfahrttechnik. Der Studiengang bietet eine einzigartige Verknüpfung von wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Disziplinen der Raumfahrttechnik und der Weltraumwissenschaften.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die fundierte und systemübergreifende Ausbildung Master Space Engineering qualifiziert für einen Einsatz in der Raumfahrtindustrie sowie in vergleichbaren Hochtechnologiebranchen und bietet damit beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in einer Vielzahl von Technologie- und Forschungsbereichen. Das Ziel ist die Ausbildung für Raumfahrtindustrie und Forschung - sowohl national als auch international. Die stetig steigenden wissenschaftlichen Ziele zukünftiger Weltraummissionen bringen neue technologische Herausforderungen mit sich, welche gelöst werden müssen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren