1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 3: Chemie
  7. Materialwissenschaft (Materials Science) (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Materialwissenschaft (Materials Science) (M.Sc.) Fakultät 3: Chemie - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 31
Absolvent:innen pro Jahr 31
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,6 %
Geschlechterverhältnis 56:44 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der M.Sc. Materialwissenschaft wird auf Englisch angeboten. Vertiefen Sie im 1. Studienjahr Ihre Grundlagen-Kenntnisse und bauen in zwei Spezialisierungsfächern (SF) Kenntnisse und Fertigkeiten auf, die an den aktuellen Stand der Forschung heranführen. Die herausragende Infrastruktur ermöglicht eine breite Auswahl an SF. Zu einem der beiden SF führen Sie im 2. Studienjahr ein eigenes Forschungsprojekt (Masterarbeit) in einer der zahlreichen materialwissenschaftlichen Arbeitsgruppen durch. Sie studieren in einem internationalen Umfeld, da viele Ihrer Kommiliton*innen aus dem Ausland kommen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Bachelor Materialwissenschaft vermittelt grundlegendes Wissen über den Aufbau/Struktur, die Eigenschaften und Untersuchungsmethoden unterschiedlichen Materialklassen (Metalle, Keramiken, Polymere und Biomaterialien). Darüber hinaus werden Programmierkenntnisse/Machine-Learning Kompetenzen und fachfremde Themengebiet (Wahlabhängig) vermittelt. Absolventen des Bachelors sind in der Lage: Materialien und deren Eigenschaften mit grundlegenden Verfahren zu charakterisieren; neue Synthese und Optimierungsverfahren für Materialien zu entwickeln
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Chalmers University of Technology

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren