1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 7: Maschinenbau
  7. Chemie- und Bioingenieurwesen (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Chemie- und Bioingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 156 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Kernmodule (Pflicht): Mechanische Verfahrenstechnik, Chemische Reaktionstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung, Thermodynamik der Gemische. Naturwissenschaftliche Vertiefungen: Biologie, Chemie und Material.
Fachausrichtung Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 260
Studienanfänger:innen pro Jahr 83
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 46,0 %
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vom breit angelegten Grundlagenstudium bis zur Spezialisierung bietet die Uni Stuttgart eine der weltweit modernsten und hochwertigsten verfahrenstechnischen Ausbildungen. Die konsequente Kombination von Methodenorientierung und Praxisnähe macht das B.Sc./M.Sc.-Studium zu etwas Besonderem. Die Semester 1-4 vermitteln ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie eine Vertiefung, das 5.+6. Semester die Grundlagen der chemischen, thermischen, mechanischen und Bioverfahrenstechnik. Erlernte Arbeitsmethoden werden in fächerübergreifenden praxisorientierten Projekten selbständig angewandt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang verfügt über drei Spezialisierungen, so dass die Studierende bereits zum Beginn des Studiums eine Wahl haben, in welche Richtung das Studium sich entwickelt, dies fördert engere und damit auch tiefere Spezialisierung. Ein Bezug zum Berufsfeld und zur Beschäftigungsbefähigung wird durch die Auswahl von Professoren mit mehrjähriger Berufserfahrung in verantwortungsvollen Positionen gefördert. Schlüsselqualifikationen erlauben den Studierenden fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen "Methodische Kompetenzen", "Soziale Kompetenzen", "Kommunikative Kompetenzen", "Personale Kompetenzen" und "Recht, Wirtschaft, Politik" zu erwerben.
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoring in Kleingruppen für die Erstsemester, Institutsbesichtigungen, aktive Fachschaft mit vielen Angeboten, Erstsemesterwochenende,

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren