1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften
  7. Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 139 Credits in Pflichtmodulen, 41 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: In den Vertiefungen können Geowissenschaften oder Umwelt- und Ressourcentechnologie noch eingehender studiert werden. Außerdem sind Fächer aus dem Zusatzstudium Umweltrecht mit bis zu 4 ECTS im Wahlbereich anrechenbar.
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 13 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 9 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 116
Studienanfänger:innen pro Jahr 41
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 100 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    "Umwelt- und Ressourcentechnologie" steht im Zeichen von Umweltschutz und Rohstoffsicherung im ökologisch-gesellschaftlichen Gesamtkontext. Der Studiengang kombiniert ingenieur- und geowissenschaftliche Aspekte miteinander, um sich den drängenden Fragen des Umweltschutzes, der Rohstoffverknappung und des Klimawandels zu stellen. Der interdisziplinäre Teil beschäftigt sich wiederum mit den ökologischen Folgen und geowissenschaftlichen Aspekten. Im gesellschaftswissenschaftlichen bzw. ökonomischen Grundlagenbereich kann das Zusatzstudium Umweltrecht absolviert werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Erwerben von Schlüsselkompetenzen ist im Modul "Gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen" mit 4 ECTS anrechenbar. An der Universität Bayreuth gibt es jährliche Karrieremessen mit regionalen Arbeitgebern und global agierenden Unternehmen. Ein Lebenslauf-Check wird vom Karriereservice der Universität Bayreuth angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren