1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU München/Freising
  6. Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
  7. Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (M.Sc.) Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt - TU München/Freising


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 112
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 45
Abschlüsse in angemessener Zeit 69,6 %
Geschlechterverhältnis 30:70 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen anteilig fremdsprachig
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Komplexität moderner Lebensmittelproduktion erfordert eine vertiefte Ausbildung sowohl in der Produktion & Qualitätssicherung von Lebensmitteln als auch im technologischen und verfahrenstechnischen Bereich. Zudem spielen Innovationen bei der Entwicklung von Produkten eine wichtige Rolle. Die komplexe Zusammensetzung von Lebensmitteln und die zugehörige Biotechnologie sind hier die zentralen Herausforderungen. Der Masterstudiengang ermöglicht das Schärfen eines individuellen Profils. Begleitende Praktika stellen Anwendungsbezüge in der Laborarbeit her.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Berufsfeldbez.: Produktentwicklung,-herstellung, Tätigkeiten i.d Forschung& Entwicklung,Führungspositionen, auch i.d. Getränke-, chemischen Industrie u. dazugehörigen Anlagenbau,in Prozessoptimierung,Qualitätssicherung, Produktionsanlagenprojektierung u. Betriebscontrolling. Komp.: vertiefte Ingenieurwissenschaften,Verfahrenstechnik,produktbezogene Spezialisierung,Forschung & Entwicklung, Sozial- u. Selbstkompetenzen. Schlüsselkomp.: vertiefte Verfahrenstechnik d. Lebensmitteltechnologie. Fachwissen aus allen Bereichen kann problemlösungsorientiert, selbständig u. kombiniert angewendet werden
  • Außercurriculare Angebote
    IKOM, Buddy Programm; Messebesuche inkl. interaktiven Foren (Braubeviale, Analytica, Anuga)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren