Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt - TU München/Freising
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Studiengang Lebensmitteltechnologie erarbeiten sich die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse. Sie sind dabei nicht auf eine bestimmte Produktkategorie festgelegt. Durch das Curriculum mit einem ingenieurswissenschaftlichen Schwerpunkt in Kombination mit natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungselementen sind unsere Absolventen in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette für Lebensmittel zu überblicken und ihr Wissen vom mikroskopischen bis zum großtechnischen Maßstab auf jeder Ebene anzuwenden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBerufsfeldbezug: Produktion, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktionsanlagen-planung, Rohstoffeinkauf in Lebensmittel- und Getränkeindustrie, sowie im dazugehörigen Anlagenbau. Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenzen, vorrangig Ingenieurwissenschaftliche und Produktbezogene Spezialisierung, Forschung und Entwicklung und Sozial- und Selbstkompetenzen. Schlüsselkompetenzen: angeeignetes Fachwissen aus verschiedenen Bereichen kann problemlösungsorientiert angewendet werden.
-
Außercurriculare AngeboteIKOM, Buddy Programm; Messebesuche inkl. interaktiven Foren (Braubeviale, Analytica, Anuga)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot