Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Brauwesen und Getränketechnologie

Bachelor of Science
Weihenstephan
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Brauwesen, Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Weihenstephan
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Brauwesen und Getränketechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Brauwesen und Getränketechnologie studiere?

Beim Studiengang Brauwesen und Getränketechnologie an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Brauwesen, Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Brauwesen und Getränketechnologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Weihenstephan angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Weihenstephan angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Brauwesen und Getränketechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Brauwesen und Getränketechnologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Brauwesen und Getränketechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Brauwesen und Getränketechnologie sind:

Schwerpunkte:
Abfüll- und Verpackungstechnik, allgemeine Betriebstechnik, allgemeine Getränkeherstellung, Qualitätssicherung, Verfahrenstechnische, biologische, technologische und biochemische Prozesse

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Brauwesen und Getränketechnologie ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Technische Universität München ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Brauwesen und Getränketechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Abfüll- und Verpackungstechnik, allgemeine Betriebstechnik, allgemeine Getränkeherstellung, Qualitätssicherung, Verfahrenstechnische, biologische, technologische und biochemische Prozesse

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.09.

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen jedoch 6 Wochen Berufspraktikum abgeleistet werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
182
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
85
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
152 Credits in Pflichtmodulen, 28 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Allgemeinbildung, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; Lebensmittel- und Getränketechnologie; Ingenieur- und Naturwissenschaften
Fachausrichtung
Verfahrenstechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Aus der Brautradition ist ein technologisch komplexer Bioprozess erwachsen. Um die Wechselwirkungen in diesem Prozess verstehen & optimieren zu können, sind umfassende Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften erforderlich. Der Studiengang verknüpft dieses Grundlagenwissen mit der im Vordergrund stehenden Brautechnologie und Getränkeverfahrenstechnik, so sind Absolventen in der Lage, die Herstellungsprozesse/-anlagen für Bier und andere Getränke kreativ zu gestalten und umzusetzen. Qualitätsmanagement sowie Automatisierungstechnik sind ebenfalls wichtige Bestandteile des Studiums.

Außercurriculare Angebote

IKOM, Buddy Programm; Messebesuche inkl. interaktiven Foren (Braubeviale, Analytica, Anuga)

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
700

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Tätigkeiten i.d. Produktion, Analytik u. Qualitätssicherung in getränke- u. lebensmittelproduzierenden Unternehmen, i.d. Zulieferindustrie, der Biotechnologie, im Anlagenbau, im Bereich der Automatisierung und Prozessleittechnik. Ingenieurkompetenzen, Produktbezogene Spezialisierung, Forschung & Entwicklung und Sozial- u. Selbstkompetenzen. Grundlegende brau- und getränketechnologische sowie ingenieurwissenschaftliche u. prozesstechnische Kenntnisse, Fertigkeiten und Methodenkompetenz. Spezielle Initiativen mit Berufsfeldbezug: Angebot von vertiefenden Wahlmodulen, -seminaren und -praktika

Besonderheiten in der Lehre

Anwendung der Theorie auf die konkreten Produkte aus Pharmazie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Planung von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen (z.B. Fermenter, Abfüllanlagen, Verpackungslinien etc.); Anwendung verfahrenstechnischer Grundoperationen (z.B. Förderung von Flüssigkeiten und Feststoffen, Wärmeübertragung, Separationsprozesse etc.) auf individuelle Produktanforderungen und Produktionsprozesse; Auslegung von Tanks, Rohleitungen und Behältern

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Schnupper-Vorlesungen; geführte Touren je nach Interesse (Lebensmittel-Tour, Getränke/Backen Tour)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

First Contact; semesterbegleitende Tutorien in Mathematik und Physik

Orientierungsangebote von Unternehmen

IKOM, Braubeviale, Analytica, Anuga

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

First Contact; semesterbegleitende Tutorien in Mathematik und Physik, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationale Kooperationen im Fachbereich Lebensmittel- und Getränketechnologie mit Hochschulen u.a. in Asien und Amerika (z.B. Wuhan University, China; Virginia Polytechnic Institute and State University, USA)

Besonderheiten in der Ausstattung

Forschungseinrichtigungen direkt am Campus: Forschungsbrauerei; Trockentechnikum (Backtechnikum); ZIEL - Institute for Food and Health; Prüfstelle für milchwirtschaftliche Maschinen und Anlagen; über 2000 m² Lebensmitteltechnikum; Anbindung an die Staatsbrauerei

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Sowohl anwendungsorientierte Projekte als auch Grundlagenforschung (Kooperationen mit AiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen und DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft) mit vielfältigen Schwerpunkten wie z.B.: 3D-Druck in der Lebensmittelindustrie; Robotergestützte Getränkeabfüllung; Online Prozessanalyse; Modellierung von Kristallwachstum; Entwicklung synthetischer Haut; Innovative Trenntechnik zur Wasseraufreinigung

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Vorstellung d. Forschungstätigkeiten im Rahmen eines Infotages ("Science Slam"), um d. einzelnen Arbeitsgruppen sowie deren Forschungstätigkeiten den Abschlusssemestern sowie interessierten Studierenden vorzustellen. Internationale Forschungskooperationen wie z.B. Virginia Tech (gegens. Austausch v. Nachwuchswissenschaftlern) Einladen externer Dozenten u.Industrievertreter (Vernetzung mit d. Industrie), um ein breites Spektrum v. Karrieremöglichkeiten innerhalb u. außerhalb des Wissenschaftssystems vorzustellen. Dies wird auch v. studentischer Seite m. sog. Wirtschaftsrunden (WIR-Runden) ergänzt.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Gründungsberatung der TUM unterstützt auf dem Weg zur Gründung innovativer Unternehmen in allen wichtigen Phasen: Businessplan: In Workshops und Seminaren unterstützen wir Teams bei der Entwicklung ihrer Geschäftsidee; Fördergelder: Gründungsberatung bei der Beantragung von Fördermittel (z.B. EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer, FLÜGGE-Förderprogramm); Patente und Lizenzen: Unterstützung beim Erstellen der Erfindungsmeldung, eine Bewertung der Erfindung bezüglich Patentfähigkeit und ggf. eine Anmeldung der Erfindung zum Patent durch die TUM.

Sonstige Besonderheiten

Über 150 Jahre Innovation und Forschung im Bereich Brau- und Lebensmitteltechnologie

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Freising
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen