Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Brauwesen und Getränketechnologie (B.Sc.) Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt - TU München/Freising
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAus der Brautradition ist ein technologisch komplexer Bioprozess erwachsen. Um die Wechselwirkungen in diesem Prozess verstehen & optimieren zu können, sind umfassende Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften erforderlich. Der Studiengang verknüpft dieses Grundlagenwissen mit der im Vordergrund stehenden Brautechnologie und Getränkeverfahrenstechnik, so sind Absolventen in der Lage, die Herstellungsprozesse/-anlagen für Bier und andere Getränke kreativ zu gestalten und umzusetzen. Qualitätsmanagement sowie Automatisierungstechnik sind ebenfalls wichtige Bestandteile des Studiums.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTätigkeiten i.d. Produktion, Analytik u. Qualitätssicherung in getränke- u. lebensmittelproduzierenden Unternehmen, i.d. Zulieferindustrie, der Biotechnologie, im Anlagenbau, im Bereich der Automatisierung und Prozessleittechnik. Ingenieurkompetenzen, Produktbezogene Spezialisierung, Forschung & Entwicklung und Sozial- u. Selbstkompetenzen. Grundlegende brau- und getränketechnologische sowie ingenieurwissenschaftliche u. prozesstechnische Kenntnisse, Fertigkeiten und Methodenkompetenz. Spezielle Initiativen mit Berufsfeldbezug: Angebot von vertiefenden Wahlmodulen, -seminaren und -praktika
-
Außercurriculare AngeboteIKOM, Buddy Programm; Messebesuche inkl. interaktiven Foren (Braubeviale, Analytica, Anuga)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot