Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Pharmazeutische Bioprozesstechnik (M.Sc.) Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt - TU München/Freising
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Masterstudium setzt Schwerpunkte in Bioverfahrenstechnik sowie Pharmazeutischer Technologie und Proteintechnologie. Die Anwendung ingenieurwissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Fachwissens auf die komplexe Herstellung von biotechnologischen & pharmazeutischen Produkten steht im Vordergrund. Zudem werden die Studierenden auf die Weiterentwicklung bereits bestehender pharmazeutischer Verfahren und Technologien vorbereitet. Die fachübergreifende Kombination unterschiedlicher Kenntnisse führt zur optimalen Nutzung biologischer Systeme (modifizierte Bakterien, Zelllinien, Hefen, Pilze).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBerufsfeldbezug: biotechnologische, chemische, kosmetische und pharmazeutische Industrie sowohl in der Forschung & Entwicklung, als auch in Produktion, Engineering und Qualitätsmanagement und Funktionen im Anlagenbau. Kompetenzen: vertiefte Ingenieurwissenschaften, Verfahrenstechnik, produktbezogene Spezialisierung, Forschung und Entwicklung, Soziale- und Selbstkompetenzen. Schlüsselkompetenzen: vertiefte Kompetenzen in Ingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik, vertiefte spezielle Pharmazeutische Bioprozesstechnik-Kompetenz.
-
Außercurriculare AngeboteIKOM, Buddy Programm; Messebesuche inkl. interaktiven Foren (Braubeviale, Analytica, Anuga)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot