1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. TH Lübeck
  6. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
  7. Technische Biochemie (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Technische Biochemie (M.Sc.) Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften - TH Lübeck


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Umfang Pflichtlaborpraktika 18 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität k.A.
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 34
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,3 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 23 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zulassung zu WS und SS; Kleiner Studiengang, persönliche Atmosphäre zwischen Studierenden und zu Lehrenden; sehr guter Betreuungsschlüssel mit oft individueller Betreuung und kleinen Praktikumsgruppen; außergewöhnliche technische Infrastruktur für die Praktika (Biotechnikum mit Fermentern, Hochdruckextraktionsanlage); gemeinsames interdisziplinäres Projekt aller Studierenden (Selbstorganisation, Gruppendynamik, Wahlmöglichkeit); hoher Anteil an erfolgreichem Studienabschluss unter den Studierenden, hoher Anteil an erfolgreichem Einstieg in den Arbeitsmarkt; wachsender Arbeitsmarkt
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    interdisziplinär ausgerichteter Studiengang mit fachlicher Ausrichtung passend zur Industrie der Region; enge Kontakte zwischen Lehrenden im Studiengang und den Unternehmen; Anbindung an das Centrum für Industrielle Biotechnologie der THL (Abschlussarbeiten in Industriekooperationsprojekten in-house und in Unternehmen); Pflichtkurs "Interdisziplinäres Projekt" einschl. "Projektmanagement" befähigt zu eigenverantwortlicher Projektplanung und -organisation angewandter interdisziplinärer Projekte; Regelmäßige Exkursionen zu möglichen späteren Arbeitgebern in der Region
  • Außercurriculare Angebote
    sehr gutes Networking der Studierenden untereinander; Projekt "Bierbrauen" mit Abschlussfest
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren