Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Applied Life Sciences (M.Eng.) Fachbereich Technik - HS Emden/Leer, Emden
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBreites Berufsfeld, je nach gewählter Stud.richtung. Neben analytischen Laboratorien, der biotechnologischen + pharmazeutischen Industrie stehen Karrierewege auch in Energiewirtschaft + chem.Industrie offen. Mögl., in Forschung & Entwicklung zu arbeiten. Entwicklung neuer Technologien und Lösungen beispielsweise in Forschungseinrichtungen. Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere: Möglichkeit der koop. Promotion. Analytik: Bio- u. Umweltanalytik, Analytik von Lebensmitteln u. Bedarfsgegenständen u. Umweltmikrobiologie. VT/BVT: Angew. Katalyse, Zellkulturtechnik, Membrantechnologie und QM
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie fachl. Komp. wird durch Anleitung zum Selbststudium + Arbeiten mit Primärlit. gefördert + durch Mögl. zur Mitarbeit in Projekten + Forschungsvorhaben aktiv gefördert. Der hohe Praxisanteil ermöglicht dabei einen starken Bezug zur späteren beruflichen Praxis. Die Methodenkompeten wird in Modulen angeleitet + befähigt, sich systematisch einer Fragestellung zu nähern, im Team zu bearb., gemeinsam zum Ergebnis zu kommen + als Gruppe zu präsentieren. Fördert soz. Komp in Gruppe. Tätigkeit nicht rein fachbez., sond.Zusammenhang/Auswirkung des eigenen Tuns.Interkult. Austausch mit intern. Stud.
-
Außercurriculare AngeboteIn verschiedenen Workshop-Angeboten von MyCampus (Lerncoaching, Lerntraining uvm.) können die Studierenden sich weiterentwickeln oder sich im Lüttje Studi-Huus mit anderen Studierenden austauschen. Fachlicher Austausch gelingt über regelmäßige Exkursionen (z.B. ACHEMA). Eigene Ideen können im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikates oder der regionalen Initiative "greentech OSTFRIESLAND" verwirklicht werden bis hin zu Gründung von Start Ups in der "MeerCommunity".
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot