1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Ravensburg-Weingarten
  6. Fakultät Technologie und Management
  7. Physical Engineering (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Physical Engineering (B.Sc.) Fakultät Technologie und Management - HS Ravensburg-Weingarten


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 12 SWS
Lehrprofil 165 Credits in Pflichtmodulen, 45 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studierende können sich in Studiengebieten ihrer Wahl vertiefen. Zusätzlich bietet das Praktische Studiensemester eine berufsnahe Vertiefungsmöglichkeit
Fachausrichtung Physikalische Technik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 24 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 82
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 43,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Physical Engineering ist geprägt durch eine breite, fächerübergreifende, naturwissenschaftlich-technische Ausbildung und einer Verbindung von Forschung, technischer Entwicklung und industrieller Anwendung. Ziel ist die Vermittlung einer breiten methodisch-wissenschaftlichen Grundausbildung ohne Festlegung auf eine der klassischen Ingenieurdisziplinen. Damit richtet sich der Studiengang insbesondere an Studieninteressierte, die eine Tätigkeit an den Schnittstellen der klassischen Disziplinen anstreben.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vorstellung von interessanten Firmen mit studiumsbezogenen Berufsfeldern und -angeboten; Training von Schlüsselkompetenzen, z.B. Rhetorik, Präsentationstechnik, Interkulturelle Sensibilisierung; Exkursionen zum CERN, zum KIT und zu Firmen mit studiumsbezogenen Berufsfeldern; Zusätzliche Sprachangebote wie z.B. Spanisch; Direkte Ansprache der Studierenden bei Firmenangebote für Werkstudenten
  • Außercurriculare Angebote
    Kleine Lehrgruppen und direkte Ansprache der lehrenden Dozenten und Professoren; Individuelles Coaching durch zusätzliches Personal mit Coaching-Ausbildung; Einbindung der Studierenden in Studienkommission zur Besprechung aktueller Themen und Weiterentwicklung des Studiengangs; Ersti-Hütte mit Teilnahme von Professoren; Möglichkeit der Durchführung von freiwilligen und unbenoteten Sommerprojekten (ohne ECTS Vergabe); Firmen-Stipendium exklusiv für diesen Studiengang (ab SS2022); Soziale Events - von der Fachschaft organisiert und durchgeführt
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren