1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. FH Münster/Steinfurt
  6. Fachbereich Physikalische Technik
  7. Materials Science and Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Materials Science and Engineering (M.Sc.) Fachbereich Physikalische Technik - FH Münster/Steinfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Umfang Pflichtlaborpraktika 14 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 14 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 65
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 74:26 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 83,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Englischsprachig international für eine globalisierte Welt; Interdisziplinäre Verbindung der Naturwissenschaften Physik und Chemie mit den Ingenieurwissenschaften; Stark in den Grundlagen, Entwicklung, Herstellung und Analyse von modernen Verbundwerkstoffen und Funktionsmaterialien der Nano-Technologie; Hoher Praxisbezug und gute Laborausstattung durch Industriekooperationen; Anschließende Forschungsmöglichkeit in Promotionen; Doppelgraduierungsprogramme und weltweite Kooperationen mit Partnerinstituten; Nebenverdienstmöglichkeit durch Mitarbeit in Industrieprojekten in den Laboren
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Anwendungsorientierte Lehre mit starkem Anteil an Laborpraktika, Projektarbeiten in Drittmittelprojekten, Masterarbeiten in der Industrie; Module im Master Materials Science decken den kompletten Prozess der Wertschöpfungskette ab von der Forschung, Entwicklung und Fertigung bis zur Qualitätssicherung und Vertrieb; Sehr gute Vernetzung mit Unternehmen des Maschinenbaus, Elektrotechnik, Automotive, Energietechnologie, Life Science, Chemischen Industrie und Forschungsinstituten der FH Münster; Training und Förderprogramme für Gründer; Promotionsprogramm
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    AGH University of Science and Technology Cracow; Politechnika Slaska
  • Außercurriculare Angebote
    Monatlicher Stammtisch; Buddy-Programm, bei dem ein Studierender aus einem höheren Semester die Betreuung eines Erstsemesterstudierenden für die Anfangsphase übernimmt; Hochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren