Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Materials Science and Engineering (M.Sc.) Fachbereich Physikalische Technik - FH Münster/Steinfurt
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEnglischsprachig international für eine globalisierte Welt; Interdisziplinäre Verbindung der Naturwissenschaften Physik und Chemie mit den Ingenieurwissenschaften; Stark in den Grundlagen, Entwicklung, Herstellung und Analyse von modernen Verbundwerkstoffen und Funktionsmaterialien der Nano-Technologie; Hoher Praxisbezug und gute Laborausstattung durch Industriekooperationen; Anschließende Forschungsmöglichkeit in Promotionen; Doppelgraduierungsprogramme und weltweite Kooperationen mit Partnerinstituten; Nebenverdienstmöglichkeit durch Mitarbeit in Industrieprojekten in den Laboren
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAnwendungsorientierte Lehre mit starkem Anteil an Laborpraktika, Projektarbeiten in Drittmittelprojekten, Masterarbeiten in der Industrie; Module im Master Materials Science decken den kompletten Prozess der Wertschöpfungskette ab von der Forschung, Entwicklung und Fertigung bis zur Qualitätssicherung und Vertrieb; Sehr gute Vernetzung mit Unternehmen des Maschinenbaus, Elektrotechnik, Automotive, Energietechnologie, Life Science, Chemischen Industrie und Forschungsinstituten der FH Münster; Training und Förderprogramme für Gründer; Promotionsprogramm
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenAGH University of Science and Technology Cracow; Politechnika Slaska
-
Außercurriculare AngeboteMonatlicher Stammtisch; Buddy-Programm, bei dem ein Studierender aus einem höheren Semester die Betreuung eines Erstsemesterstudierenden für die Anfangsphase übernimmt; Hochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot