Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Real Estate und Facility Management (B.Sc.) Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik - Frankfurt UAS
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelor-Studiengang Real Estate und Facility Management (B.Sc.) bietet Studierenden ein Studium von 7 Semestern mit fundamentaler Ausbildung bezüglich Planungs‐ und Bauprozessen, sowie immobilienbezogenen und immobiliennahen Dienstleistungen. Der Abschluss in Real Estate und Facility Management befähigt Studierende dazu, sämtliche Prozesse im Zusammenhang mit der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Verwertung von Immobilien gemeinsam im Team zu koordinieren und zu steuern.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTraining überfachlicher+berufsbezogener erfolgt eingebettet im Curriculum durch zahlreiche Projekte, ergänzende Vorträge aus der Praxis, Förderung der TN an Wettbewerben und Initiativen,Kooperation mit dem Frankfurter Forschungsinstitut (FFin), Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Studiengängen des Fachbereichs, Unterstützung via STEPS-Programm, International Project Week und Austausch via ERASMUS; Gründung und Etablierung der School of Education and Personality Development, Förderung Entrepreneurship und Ausgründungen, internationalization@home, Ausbau Kurzzeitmobilitäten
-
Vertiefte PraxisphaseBereits im ersten Semester lernen Sie den Immobilienmarkt und seine Teilnehmer kennen. Zudem werden in den ersten beiden Semestern die notwendigen allgemeinen+fachbezogenen Grundlagen gelegt. Im dritten+vierten Semester erwerben Sie die spezifischen Facility Management Kompetenzen, bevor es im fünften Semester in die Praxis geht. Nach dieser Praxisphase lernen+interagieren Sie gemeinsam mit Studierenden aus dem Studiengang Real Estate+Integrale Gebäudetechnik in Projekten, vertiefenden Wahlpflicht-/+ planungsorientierten Modulen, bevor sie ihr Studiums mit der Bachelorthesis abschließen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteTeilnahme an Projekten und Wettbewerben, direkter Austausch mit den Lehrenden, TN an Master-Vorträgen, Sonstige Vorträgen, Tagungen, Werkstattgespräche des Frankfurter Forschungsinstituts, Austausch in der Lehreinheit und Verweisen auf Veranstaltungen, Verbindung von Forschung und Praxis
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot