1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Flensburg
  6. Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie
  7. Applied Bio and Food Sciences (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Applied Bio and Food Sciences (M.Sc.) Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie - HS Flensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Umfang Pflichtlaborpraktika 8 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 45,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 13/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der interdisziplinäre Master-Studiengang Applied Bio and Food Sciences bringt Themen aus Analytik und Produktion der Bio- und Lebensmitteltechnologie zusammen und zeigt die Breite der Anwendungen und Berufsfelder auf. Die Gestaltung des zweiten Semesters im Master als "problem-based Learning" an aktuellen Fragestellungen ermöglicht einen besonders intensiven und erfolgreichen Kompetenzerwerb. Das Studium kann in Vollzeit oder auch berufsbegleitend aufgenommen werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen für die Branchen Lebensmittel, Pharma und Kosmetik sind im Curriculum explizit verankert. Die Studierenden bearbeiten im zweiten Semester ein Team Projekt, welches sich an aktuellen Forschungsfragestellungen dieser Branchen orientiert. Zusätzlich organisieren Sie eine wissenschaftliche Konferenz, um die im Team Projekt gewonnen Erkenntnisse in fachlich geeigneter Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Praxiskontakt ist in Lehrveranstaltungen und in der Abschlussarbeit realisiert, die in der Regel in Unternehmen durchgeführt wird.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierende haben die Möglichkeit, an zahlreichen Veranstaltungen teilzunehmen, wie dem "Symposium Food und Biotech", Ringvorlesungen (z.B. "Current topics in bio and food technology") und Netzwerkabenden ("ProBier Werkstatt"). Dabei wird explizit auch der fachliche Austausch mit Branchenexperten gefördert und der Aufbau eines beruflichen Netzwerkes unterstützt. Zudem hat der Studiengang eine aktive Fachschaft, die diverse Veranstaltungen, oft gemeinsam mit den Lehrenden organisiert. Dazu zählt z.B. ein fachliches Pub-Quiz oder auch berufsorientierende Exkursionen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren