Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik (B.Sc.) Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie - HS Flensburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang vereint die Fachrichtungen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie und Verfahrenstechnik und ermöglicht Absolvent*innen damit eine Kombination von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und Anwendungen sowie die technische Umsetzung von Prozessen. Im 1. Semester gibt es eine praktische Einführung in die drei Berufsfelder. Nach dem zweiten Semester erfolgt die Schwerpunktwahl in eine der beiden Studienrichtungen: Bio- und Lebensmitteltechnologie oder Verfahrenstechnik. Mehr als 90% der Studierenden verfassen Ihre Bachelorthesis in Unternehmen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer interdisziplinäre Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Anteil praktischer Laborübungen in den Kernkompetenzen der Biotechnologie, der Lebensmitteltechnologie und der Verfahrenstechnik aus. Exkursionen verknüpfen Theorie und Laborpraxis am unternehmerischen Beispiel. Ein zwölfwöchiges Berufspraktikum im siebten Semester ermöglicht abschließend die Anwendung der erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten und Praxiskontakt.
-
Außercurriculare AngeboteDie Studierende haben die Möglichkeit, an zahlreichen Veranstaltungen teilzunehmen, wie dem "Symposium Food und Biotech", Ringvorlesungen (z.B. "Current topics in bio and food technology") und Netzwerkabenden ("ProBier Werkstatt"). Dabei wird explizit auch der fachliche Austausch mit Branchenexperten gefördert und der Aufbau eines beruflichen Netzwerkes unterstützt. Zudem hat der Studiengang eine aktive Fachschaft, die diverse Veranstaltungen, oft gemeinsam mit den Lehrenden organisiert. Dazu zählt z.B. ein fachliches Pub-Quiz oder auch berufsorientierende Exkursionen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot