Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Energiewissenschaften - Energie- und Umweltmanagement (B.Eng.) Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie - HS Flensburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm gemeinsamen Studienstart des Studienganges Energiewissenschaften werden die gemeinsamen energiewissenschaftlichen Grundlagen gelegt. In der Spezialisierung Energie- und Umweltmanagement werden umfangreiche Einblicke in die Methoden der Wirtschaftswissenschaften geschaffen und verknüpft mit den wichtigsten energie- und umwelttechnischen Theorien und Kenntnissen. So werden die Fachsprachen von Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften gelernt und mit Managementfähigkeiten verbunden. Ein Pflichtsemester im Ausland schafft Komplementärkompetenzen für interaktives und interkulturelles Interagieren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurch eine entsprechende Studienstruktur wird die für das Berufsfeld typische interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen nachhaltiger Energietechnik und –wirtschaft besonders betont. Dazu weisen die Wahlmodule in den höheren Fachsemestern überwiegend sehr konkreten Bezug zu Inhalten der beruflichen Praxis auf. Die Lehrenden zeichnen sich durch langjährige praktischer Berufserfahrung in der Energietechnik aus und kooperieren andauernd aktiv mit Praxispartnern vor Ort. Schließlich sind Module zur überfachlichen Qualifikation im Curriculum und Wahlpflichtbereich verankert.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenSouth-Eastern Finland University of Applied Sciences
-
Außercurriculare AngeboteAn der Hochschule finden regelmäßige Ringvorlesungen, z.B. im Bereich Windenergie oder Energie und Nachhaltigkeit, statt, die zum Teil von Studierenden mitorganisiert werden. Darüber hinaus gibt es Exkursionen zu Anlagen der regenerativen Energietechnik im näheren Umfeld. Seit vielen Jahren gibt es eine fest etablierte, gut besuchte und auch für Studierende offene Jahrestagung der Alumni aus dem Bereich Energie. Die Ehemaligen bringen ihr deutschland- und europaweites Netzwerk mit und Erfahrungen und Einblicke aus allen relevanten Bereichen der Energietechnik, -wirtschaft und politik.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot