1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Flensburg
  6. Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie
  7. Wind Energy Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Wind Energy Engineering (M.Sc.) Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie - HS Flensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Umfang Pflichtlaborpraktika 10 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 124
Studienanfänger:innen pro Jahr 31
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,7 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 12/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Wind Energy Engineering befähigt Absolvent*innen zur Ausübung qualifizierter Positionen im Bereich Planung, Entwicklung, Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen und windkraftbetriebenen Systemen. In den Pflichtmodulen werden die erforderlichen technischen, umweltrelevanten und energiewirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt. In den Wahlmodulen erfolgt eine Spezialisierung auf den maschinenbaulichen, elektrotechnischen, umweltrelevanten oder wirtschaftlichen Bereich der Windenergie. Im 3. Semester gibt es die Schwerpunkte Elektrotechnik, Maschinenbau oder Strukturtechnik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die zu erwerbenden Qualifikationen lassen sich in vier Bereiche einteilen: Wissen in relevanten Bereichen, Fachliche / persönliche Schlüsselqualifikationen und übergeordnete Qualifikationen. Grundsätzlich sollen alle Studierenden eine ausgeprägte Fähigkeit zur Analyse und Lösung von Problemen im Windenergiebereich erlangen. Diese setzt neben einer soliden Wissensbasis und der Fähigkeit, verschiedenste Wissensbereiche zu verknüpfen, die Einübung zielgerichteten Handelns und die Befähigung zur selbstständigen Erarbeitung neuen Wissens im Sinne lebenslangen Lernens voraus.
  • Außercurriculare Angebote
    Studentenprojekte und Wettbewerbe: Anlagenentwicklung Optimus, Rotorblattdesign Contest, Race against the Wind; Besuch von Fachmessen: Messe Husum Wind, WindEnergy Hamburg; Exkursionen: Smart Region Pellworm, Windpark Ellhöft, OffTEC Trainingszentrum; Ringvorlesung; LinkedIn-Gruppe: Alumni of Wind Energy Engineering
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren